Nuclos Low-Code Werkzeuge

Einfache & grenzenlose Anpassbarkeit

Im Kern ist das Nuclos ERP eine Low Coding Plattform: Module können mit minimalem Programmieraufwand entwickelt und verändert werden. Das spart Entwicklungszeit, senkt Kosten und fördert die Zukunftssicherheit des Systems.

Mit unserer Low-Code-Plattform bieten wir eine benutzerfreundliche Möglichkeit, Module mit minimalem Programmieraufwand zu entwickeln. Das ist besonders für Einsteiger*innen hilfreich, da keine tiefgehenden Programmierkenntnisse erforderlich sind. Per Drag-and-Drop können Sie Elemente wie Formulare oder Geschäftslogik erstellen. So lassen sich schnell Prototypen entwickeln und Ideen testen, ohne lange Entwicklungszeiten, die später bei Bedarf erweitert oder skaliert werden können. Unsere Werkzeuge dienen grundsätzlich zwei verschiedenen Zwecken: Funktionale Automatisierung und grafische Darstellung für Anwender*innen.

Funktionale Werkzeuge

Businessobjekte

Kernelemente eines Unternehmens

Typische Businessobjekte sind z.B. “Kunden” oder “Aufträge”. Sie entscheiden selbst, welche Businessobjekte für Ihr Unternehmen wichtig sind.

Statusmodelle

Prozesse von Businessobjekten

Prozesse heißen in Nuclos zusammengefasst Statusmodell. Solche Prozesse bilden gleichzeitig den Lifecycle eines Businessobjektes ab, und sind völlig frei gestaltbar.

Regeln

Prozessschritte automatisieren

Beispiele für Regeln sind etwa die automatische Ermittlung von Preisen oder der Versand von Benachrichtigungen. Zur Erstellung von Regeln steht die Nuclos API zur Verfügung. 

Arbeitsschritte

Umwandlung von Businessobjekten

Arbeitsschritte repräsentieren den prozessualen Übergang von Businessobjekten. Beispiele sind etwa die Generierung von Lieferscheinen oder Rechnungen aus einem Auftrag.

Workflows

Interaktion von Prozess und Nutzer*Innen

Der Workflow hat die Aufgabe, allen Prozessbeteiligten die für sie relevanten Businessobjekte zukommen zu lassen, abhängig von Ihren Zuständigkeiten und Berechtigungen. 

Jobs

Zeitgesteuerte Regeln

Jobs können Regeln zeitgesteuert automatisch auslösen, vor allem beim Betrieb von Schnittstellen, wie die zu Webshops oder Buchhaltungssystemen.

Grafische Werkzeuge

Dashboards

Alle Informationen zusammengefasst

Ein Dashboard kann zentral, abteilungsübergreifend oder individuell definiert werden, und zeigt den Anwender*innen, was für Sie wichtig ist.

Maskenlayouts

Businessobjekte grafisch dargestellt

Die Darstellung in Masken kann von verschiedenen Faktoren, zum Beispiel von Berechtigungen oder dem Prozessschritt, abhängig gemacht werden.

Plantafeln

Ressourcen übersichtlich planen

In Plantafeln lassen sich Ressourcen im Zeitablauf darstellen. Ressourcen können beliebige Businessobjekte sein, beispielsweise Personen, Maschinen oder Fahrzeuge.

Druckausgaben

Export von Businessobjekten

Druckausgaben repräsentieren die Darstellung eines Businessobjektes in Papierform, beispielsweise zum Versand von Rechnungen an einen externen Partner.

Diagramme

Grafische Darstellung von Daten

Diagramme dienen dazu, komplexe Zusammenhänge übersichtlich visualisieren und analysieren zu können.

Reports

Druck statistischer  Datenauswertung

In einem fertigen System werden Reports nur noch selten benötigt, da schon während der Prozesse nötige Informationen bereitstehen.