Home › Forum › Allgemeines › Installation › Suse 12.2 und Nuclos
- Dieses Thema hat 16 Antworten und 5 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 10 Jahre, 1 Monat von
Axel Braun.
-
AutorBeiträge
-
11 Februar 2013 um 13:53 Uhr #6364
Karlis Eriks Grinbergs
TeilnehmerNun ich habe auf meinem Rechner mit Suse 12.2 das Problem das ich bei der Installation von Nuclos die Meldung bekomme das Nuclos sich nicht mit SQL verbinden kann.Warum?
11 Februar 2013 um 15:29 Uhr #6365Frank Pavlic
TeilnehmerHallo,
geht es etwas detailierter ? Was genau steht in den tomcat-Logdateien drin? Welche Datenbank wird eingesetzt? Datenbank über SuSE installiert? Welche nuclos-Version ?
Jetzt fallen mir keine Fragen mehr ein 😉Gruß
Frank11 Februar 2013 um 16:12 Uhr #6366Karlis Eriks Grinbergs
TeilnehmerNun wie gesagt Sys ist eine Suse 12.2. Nuclos = nuclos-3.10.3-installer-linux32.jar Port 81/
Es konnte keine Verbindung zum Datenbankserver hergestellt werde.Verbindung verweigert.
Datenbank ist SQL Linux.Neueste.Liegt es vielecht an fehlenden Rootrechten das eine solche Meldung kommt?11 Februar 2013 um 16:15 Uhr #6367Ramin Goettlich
TeilnehmerKönnen Sie die Datei „server.log“ aus dem Verzeichnis „/logs/“ posten?
11 Februar 2013 um 16:51 Uhr #6368Karlis Eriks Grinbergs
TeilnehmerUnd wo finde ich diese Log datei.Habe keine Nuclos Home finden können.
Nur ein Verzeichnis Nuclos, das aber leer ist.11 Februar 2013 um 16:58 Uhr #6369Karlis Eriks Grinbergs
TeilnehmerFehler ist starten ohne Root.AusDolphin mit Rootrechten ist das Starten anderst.Nun mal sehen ob es nun geht.Danke mal.
11 Februar 2013 um 17:01 Uhr #6370Ramin Goettlich
TeilnehmerSorry, überlesen, dass die Installation schon gar nicht erst möglich war. Das Verzeichnis ist natürlich erst nach erfolgreicher Installation nicht mehr leer.
11 Februar 2013 um 18:28 Uhr #6371Frank Pavlic
TeilnehmerHallo,
root-Rechte benötigst Du für eine nuclos-Installation nicht, ausser für das Anlegen des /etc/init.d Startskripts. Aber das kommt eigentlich ganz zum Schluss, nachdem Nuclos bereits installiert ist und der Fall wird vom Installer auch sauber abgehandelt. Ich gehe davon aus, dass entweder dein System-Benutzer auf postgres nicht zugreifen darf, weil nicht konfiguriert. Oder aber Du versuchst, nuclos in ein Verzeichnis zu installieren, welches nur die Schreibrechte für root gesetzt hat.Gruß
Frank19 April 2013 um 21:32 Uhr #6591Axel Braun
TeilnehmerHallo,
gleiches Problem bei openSUSE 12.3: Benutzer postgres ist mit password im System angelegt. Muss der Benutzer erst in der Datenbank angelegt werden? Oder hat er in der Datenbank ein default-Passwort?Attachments:20 April 2013 um 22:40 Uhr #6593Thomas Hamm
TeilnehmerHallo,
was passiert beim Login über
psql -U postgres
Gruß Thomas
22 April 2013 um 15:21 Uhr #6595Axel Braun
Teilnehmerpsql: FATAL: Peer Authentifizierung für Benutzer >> postgres << fehlgeschlagen
Die Datenbank ist installiert und läuft, ist aber sonst noch 'junfgräulich'. Ein Hinweis in der Nuclos Dokumentation, was zum Setup der DB notwendig ist (user, Standard-Port, etc), wäre schon hilfreich.
Danke
Axel22 April 2013 um 20:46 Uhr #6596Thomas Hamm
TeilnehmerUnterhalb der Datenbankinstallation gibt es einen Ordner „data“. Darin ist eine Datei mit dem Namen „pg_hba.conf“. Dort gibt es eine Zeile „local all all peer“. Einfach das „peer“ durch md5 ersetzen und den Postges Dienst neustarten.
Sollte dann über zuvor genannten Befehl das Login immer noch nicht möglich sein, muss vermutlich das Kennwort vom Postges Benutzer zurückgesetzt werden. Sollte dann aber auch eine andere Fehlermeldung bezüglich des falschen PWs zu sehen sein.
Gruß Thomas
23 April 2013 um 15:29 Uhr #6602Axel Braun
TeilnehmerHi,
ja, die Datei ist in /var/lib/pgsql/data/pg_hba.conf.
Wenn man die Einstellung ändert kommt auch eine andere Fehlermeldung:linux-qpe9:/var/lib/pgsql/data # psql -U postgres
Passwort für Benutzer postgres:
psql: FATAL: Passwort-Authentifizierung für Benutzer »postgres« fehlgeschlagenOffensichtlich ist ein Default-Password gesetzt, auch wenn ich an manchen Stellen gelesen habe dass das default-PW für postgres leer wäre. Leer nimmt er jedenfalls nicht. Auch der versuch, über den Unix-User postgres rein zu kommen, scheitert:
linux-qpe9:/var/lib/pgsql/data # su postgres
postgres@linux-qpe9:~/data> createuser -P postgres
Geben Sie das Passwort der neuen Rolle ein:
Geben Sie es noch einmal ein:
Passwort:
createuser: konnte nicht mit Datenbank postgres verbinden: FATAL: Passwort-Authentifizierung für Benutzer »postgres« fehlgeschlagen
postgres@linux-qpe9:~/data>Wie kann man das postgres-PW auf der DB-Ebene zurücksetzen?
23 April 2013 um 16:02 Uhr #6603Frank Pavlic
TeilnehmerHi,
anbei eine Url zu einer Step-by-Step Anleitung : http://scratching.psybermonkey.net/2009/06/postgresql-how-to-reset-user-name.htmlGruß
Frank23 April 2013 um 16:52 Uhr #6604Axel Braun
TeilnehmerDanke für den Hinweis.
2 Probleme dabei:
– wenn ich die Option ’sameuser‘ wie vorgeschlagen nutze, startet postgres nicht mehr. Ohne die Option geht es. In dem Zusammenhang: wo schreibt postgres eigentlich sein log hin?
– wenn ich den User postgres geändert habe und die Datei pg_hba.conf wieder zurück setze, habe ich wieder den gleichen Autorisierungsfehler. (einen Restart gabs zwischendurch…). Evtl ist es am Einfachsten, den User postgres auf ‚trust‘ stehen zu lassen?[edit] Nein, den User postgres auf ‚trust‘ stehen zu lassen bringt nichts weil damit der Installer-Zugriff weiterhin abbricht
-
AutorBeiträge