Home › Forum › Allgemeines › Installation › PostgreSQL + Nuclos auf Buffalo NAS
- Dieses Thema hat 9 Antworten und 4 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 10 Jahren, 4 Monaten von
Matthias Haake.
-
AutorBeiträge
-
30 Juli 2013 um 11:20 Uhr #6855
Pascal Handel
TeilnehmerHallo Zusammen,
ich habe mir gestern diesen NAS Server bei Amazon bestellt und gestern noch erhalten:
Buffalo LS-X1.0TL-EU NAS-System mit Festplatte 1TB (8,9 cm (3,5 Zoll), 7200rpm, 16MB Cache, SATA)ich wollte auf den NAS Server eine PostgreSQL Datenbank installieren damit ich Nuclos darauf installieren und nutzen kann.
Jetzt habe ich folgendes Problem:
Ich habe gestern alles im Internet dazu durchforstet, aber ich komme auf keinen grünen Zweig wie ich diese PostgreSQL installieren kann.
Auf der Internetseite finde ich zwar zig Installationsmöglichkeiten PostgreSQL Downloads, aber irgendwie will das alles nicht laufen.
Auch die Installation von einem der beiden ERP´s gestaltet sich mir als eher schwierig, da der NAS ja nicht wie ein WHS gestaltet ist :/
http://wiki.nuclos.de/display/Installationsanleitung/Installation+und+Vorbereitung+PostgreSQL
Vielleicht hat ja jemand was ähnliches versucht und könnte mir da unter die Arme greifen ?
PS: Ich nutze Windows 7 auf meinem PC. (sofern relevant – Telnet Dienste sind aktiv)
Danke und Gruß
Pascal
30 Juli 2013 um 12:15 Uhr #6858Frank Pavlic
TeilnehmerHallo Pascal,
verstehe das Problem nicht ganz. Wenn die NAS im Windows 7 eingebunden ist, z.B. Netzlaufwerk mit UNC-Pfad eingerichtet, hast Du ein weiteres Laufwerk zur Verfügung, welches Du für _alle_ Dateioperationen nutzen kannst, also auch postgresql und nuclos installieren.Gruß
Frank30 Juli 2013 um 12:19 Uhr #6859Pascal Handel
TeilnehmerHallo Frank,
einbinden muss ich heute mal versuchen sobald ich zuhause bin.
Ist es dann möglich PostgreSQL und Nuclos direkt darauf zu installieren ohne Umweg über Telnet oder SSH ?
Vielleicht weißt du das auch zufällig:
Müsste ich dann PostgreSQL sowie Nucleos für Windows oder für Linux installieren? Auf dem NAS ist das Betriebssystem angeblich Linux.
Danke Vorab
Gruß
Pascal30 Juli 2013 um 14:02 Uhr #6861Frank Pavlic
TeilnehmerHallo Pascal,
ein NAS-System ist nur ein Dateiserver und bietet dir Plattenplatz, welcher von verschiedenen Rechnern aus über Netzwerk genutzt werden kann, ein zentraler Datenspeicher, siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Network_Attached_Storage Kurz: Es ist ein etwas schlauere Festplatte ! Ob da nun ein Linux, AIX, OSX oder Windows in der NAS läuft, ist für die Nutzung des Plattenplatzes egal. Deine Programme, die Du von der NAS startest, laufen auf dem Windows-Rechner und nicht auf der NAS.
Also:
1. Windows 7 „Netzlaufwerk verbinden“ ausführen und per UNC die NAS-Platte einbinden
2. Postgresql und nuclos bzw. nuclos-installer (da ist postgresql bereits dabei) für Windows herunterladen und auf Windows 7 installieren. Wenn Du _alles_ auf dem NAS haben möchtest, dann gib bei der Installation den Buchstaben des Netzlaufwerks an. Damit wird alles auf dem NAS abgelegt. Die Applikationen kannst Du dann trotzdem nur mit Windows laufen lassen, solltest Du mal die NAS mit einem anderen Rechner verbinden.30 Juli 2013 um 14:37 Uhr #6863Pascal Handel
TeilnehmerSuper Danke Frank!
Heißt also mein Vater könnte von seinem MacBook aus nicht drauf zugreifen?
Müsste also einen virtuellen PC drauf starten damit er auf Nuclos zugreifen kann?
Lösung gefunden: (evtl falls noch jemand die selbe Frage hat)
Einfach das Programm WineBottler installieren auf dem OSX, damit werden wie Windows-Programme auch unter Mac OSX laufen :silly:
Werde mich heute Abend mal dran versuchen 🙂
30 Juli 2013 um 16:33 Uhr #6865Frank Pavlic
TeilnehmerHallo Pascal,
für die Clients benötigst Du eine Servermaschine, welche den nuclos-Server gestartet hat und die URL zur Verfügung stellt.Lediglich für postgresql würdest Du WineBottler benötigen, da postgresql in deiner Umgebung ein reines Windows-Programm ist.
Dein Szenario ist etwas chaotisch oder ich habe es noch nicht ganz verstanden.
In der Regel ist es aber wie folgt:
Nimm einen PC „nuclosserver“, verbinde die NAS damit und installiere nuclos + postgresql darauf, Windows oder Linux, geht beides. Nimm das, wovon Du mehr Ahnung hast. Dann startest du alles. Damit hast Du dann einen Server.Die Clients, die sich im selben Netzwerk wie nuclosserver befinden, können nun per URL darauf zugreifen , sei es OSX, Linux oder Windows Client-PCs. Auf allen Clients benötigst Du logischerweise noch ein Java, sonst kannst Du den Client nicht herunterladen und starten.
Gruß
Frank30 Juli 2013 um 18:18 Uhr #6866Pascal Handel
TeilnehmerHallo Frank,
muss der PC dann _immer_ mitlaufen oder nur einmalig zur Installation?
Sprich:
Installation wie o.g. ist erfolgt.
PC wird abgeschaltet, Server bleibt weiterhin angeschaltet am Router dran.
Kann dann weiterhin über einen anderen Client-PC zugegriffen werden?
Sorry für die vielen Fragen aber leider sind meine EDV Kentnisse noch nicht so weit gereift :o).
Gruß
Pascal30 Juli 2013 um 20:26 Uhr #6867Markus Glitzner
Teilnehmer[quote=“pdh91″ post=5906]Sorry für die vielen Fragen aber leider sind meine EDV Kentnisse noch nicht so weit gereift :o)[/quote]das merkt man, soll aber kein Vorwurf sein!
Ich frage mich nur, warum du umbedingt so ein kompliziertes Setup mit einer NAS wählst, wo du dir nicht einmal sicher bist welches OS drauf ist, nur um Nuclos überhaupt mal zum Laufen zu bekommen?
Installiere Nulcos auf deinem WIn7 Rechner, verwende die integrierte PostgreSQL Datenbank und schau dir das System in Ruhe an. Wenn du dann noch den Tomcat Port bei deiner Firewall freigibst (per default 8080) dann kann auch dein Vater darauf zugreifen, aber natürlich nur wenn dein PC eingeschalten ist.
Wenn du dann ein paar Wochen mit Nuclos gearbeitet hast, kannst du dir immer noch ein anderes Setup überlegen.
Gruß
Hugo31 Juli 2013 um 00:32 Uhr #6868Frank Pavlic
TeilnehmerHallo Pascal,
am Besten Du fängst mit den Grundlagen an, siehe hier http://de.wikipedia.org/wiki/Client-Server-Modell. Das solltest Du schon verstehen, wenn Du mit nuclos weiterkommen möchtest. Genauso solltest Du über Datenbank-Design Bescheid wissen, Stichworte wie ER-Modell, Normalisierung sollten Dir geläufig sein.Und natürlich Hugos Tipps beherzigen, ohne nuclos selbst zu testen, wirst Du keine Anwendung hinbekommen 😉
Rein aus Neugier: Wie kommst Du mit dem wenigen EDV-Wissen ausgerechnet auf nuclos?
Gruß
Frank31 Juli 2013 um 10:11 Uhr #6869Matthias Haake
TeilnehmerHallo zusammen,
so wie ich die Anfrage interpretiere, wurde gefragt, ob nicht alles auf dem NAS installiert werden kann.
Viele Systeme bringen bereits fertig installierte PostgreSQL-Server mit und haben eine Java-Runtime installiert. Über das WebInterface des NAS kann man dann auch Java-Apps hochladen und installieren. Für die Synology-Produktreihe gibt es bereits sogar mindestens eine ERP-App – alles läuft dann direkt auf dem NAS. Für „zu Hause“ sicher eine praktische Lösung, da wenig Lärm, Technik und Energieverbrauch.
http://www.synology.com/dsm/dsm_app.php?lang=deu (mal unter dem Punkt „Produktivität“ schauen)
@pdh91:
Ich vermute mal, dass Nuclos mit dem aktuellen Installer nicht auf einem NAS lauffähig ist. Als DB-Server könnte man das NAS wahrscheinlich noch einsetzen (wenn dort PostgreSQL bereits drauf ist). Da Du aber sowieso einen weiteren Rechner brauchst, um den Nuclos-Server zu starten, ist es das praktischste, gleich alles auf diesem Rechner zu installieren.Viele Grüße,
Matthias -
AutorBeiträge