Home › Forum › Nuclos Bedienung › Administration und Installation › Datenbank Ex- und Import per Dump nicht erkannt
- Dieses Thema hat 2 Antworten und 2 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 6 Jahren, 12 Monaten von
Matthias Eckardt.
-
AutorBeiträge
-
29 November 2016 um 18:26 Uhr #9155
Matthias Eckardt
TeilnehmerGuten Nachmittag,
aaaaaalso… ich hab ein Nuclos auf dem Notebook zum eiligen Testen, aber seit Neustem auch eine (erschreckend widerspenstige) VM, auf welcher es für den größeren Feldversuch laufen sollte. Und jeweils eine Postgresql Datenbank auf jedem.
Da ohnehin Datenbank-Backups (und deren Wiedereinspielung) ein großes Thema hier sind, hab ich mir gedacht, dass ich meine Testdatenbank einfach vom Notebook aus dumpe und auf der VM wieder eintüte.
Auf dem Notebook hat das hervorragend funktioniert: pg_dump raus, deinstallieren, alle Reste in der alten Datenbank droppen bis nur noch das da ist, was vorher auch schon da war. Dann Nuclos wieder installiert, eine Datenbank angelegt, einen Nutzer (nuclos) mit gleichem Password wie zuvor, ein Schema namens nuclos, den Dump per „psql < dump" wieder hineingeschubst und... tadaaa. Das gleiche Kunststück misslingt leider erschreckend frei von brauchbaren Fehlermeldungen, wenn ich denselben Dump ins postgresql auf der VM stecken will. Auch hier: Datenbank anlegen, Nutzer, gleiches Passwort, das Schema, Verrechtung (Datenbank-Eigner ist Nutzer nuclos und hat alle Rechte auf die Datenbank). Der Dump... dumpt hinein, keine Fehlermeldung erscheint, manuelles Nachsehen per "psql -h localhost -d nuclosdb -U nuclos -W" mit anschließendem dt weist darauf hin, dass alles da ist, wo ich es erwarte (und den entsprechenden Namen trägt), mit dem korrekten Inhalt gefüllt ist (t_md_user z.b. enthält dieselben User wie die Datenbank auf dem Notebook)... aber das Nuclos, das am anderen Ende herauskommt (der Desktop-Client) verhält sich wie eine jungfräuliche Installation, kennt auch nur seinen Standard-Nutzer "nuclos" mit-ohne Passwort. Im Moment bin ich arg verwirrt ob dieses Verhaltens. Die Log-Datein wirken glücklich, alles läuft ziemlich rund (mal abgesehen von Tomcats secureRandom, dem ich /dev/./urandom vorwerfen musste, da er sonst zehn Minuten gebraucht hat, um allein selber zu starten). Was genau überseh' ich? Der Java-Cache auf dem zugreifenden Client ist geleert, wie auch dessen Browser-Cache. Die ganze Angelegenheit wird über ein paar Sprünge vom localhost:80 der VM auf den 8080:localhost des client getunnelt... wenn ich so drüber nachdenke, dann brauchts doch für die Kommunikation zwischen Java-Anwendung und Tomcat-Servlet auch eine Hand voll Ports... die ich (noch) nicht kenne. Also, wenn es daran liegen sollte, dann finde ich vielleicht noch heraus, aber irgendwie glaube ich, dass mir hier andere Dinge entgehen. Kann mir eventuell jemand weiterhelfen? Nachmittägliche Grüße, imunixx
7 Dezember 2016 um 11:56 Uhr #9190Nick Röder
TeilnehmerKönnen Sie im Installer bitte die Verbindung zu Datenbank testen. Wird dort die Verbindung richtig hergestellt?
12 Dezember 2016 um 14:20 Uhr #9210Matthias Eckardt
TeilnehmerGuten Morgen,
inzwischen ist der Fehler gefunden! im conf-Verzeichnis, in den jdbc.properties gibt es eine Zeile namens
jdbcUrl=jdbc:postgresql://localhost:5432/nuclosdb
dort stand
jdbcUrl=jdbc:postgresql://localhost:5432/postgres
drinnen, was aus der config.xml Datei kam, die bei der automatischen Installation verwendet wurde.
Was nicht erklärt, warum nuclos in der Lage war, dennoch Einträge in der Datenbank abzulegen, nachdem es auf die normale postgres Datenbank keinerlei Rechte haben sollte.
-
AutorBeiträge