Home › Forum › Nuclos Konfiguration › Maskenlayouts › Bäume aus einer Liste erstellen
- Dieses Thema hat 4 Antworten und 3 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 5 Jahre, 2 Monaten von
Dieter Mennig.
-
AutorBeiträge
-
16 November 2017 um 02:10 Uhr #9758
Andre Heuer
TeilnehmerHallo zusammen,
Ich versuche mich seit einiger Zeit leider immernoch erfolglos richtig Bäume in meinem Projekt zu nutzen.
Basierend aus dem Beispiel von hier (http://wiki.nuclos.de/pages/viewpage.action?pageId=5932767) habe folgendes Szenario:
Ich habe ein BO Kunde welchem Rechnungen zugeordnet werden können. Jedoch habe ich nicht wie in dem Beispiel das BO Land. Wie kann ich nun in einem entsprechend einfach alle Kunden anzeigen, die in Nuclos vorhanden sind (und für den Benutzer sichtbar sind). Muss ich „zwanghaft“ so ein Aggregations-BO erstellen, welches ggf. keinen Zweck hat außer für die Baumdarstellung zu dienen?
Vielen Grüße
André13 Dezember 2017 um 19:06 Uhr #9782Franz Holzer
Teilnehmeres tut mir leid – ich versteh die Frage einfach nicht.
Unter BO-Kunde sollten deine Kunden drin sein ?13 Dezember 2017 um 20:26 Uhr #9784Andre Heuer
TeilnehmerNein.
Um einen Baum nutzen zu können, brauche ich scheinbar ein einzelnes BO, von welchem der Baum aus startet (in dem Beispiel ist es das BO Land). Die meinte ich mit „Aggregations-BO“. Das BO also keinen weiteren Zweck, außer das die BOs die ich in dem Baum darstellen möchte, auf dieses Aggregations-BO referenzieren zu lassen.
Und da ist meine Frage, ob das wirklich sein muss oder ob es auch eine andere Möglichkeit gibt und ich um dieses Aggragations-BO herum komme.Wird es dadurch etwas klarer?
14 Dezember 2017 um 01:58 Uhr #9790Andre Heuer
TeilnehmerIch habe das Beispiel aus dem Wiki mal etwas um die Erklärung ergänzt (s. Anhang). Ich hoffe, dadurch wird die Frage deutlicher bzw. klarer.
Attachments:4 Januar 2018 um 23:16 Uhr #9803Dieter Mennig
TeilnehmerHi Andrè,
im Prinzip geht beides.
Wie auch im Wiki beschrieben gibt es zwei Arten von Bäumen:
1) diejenigen, die aus eine Resultats-Liste erzeugt werden,
2) und diejenigen, die von einem Datensatz ausgehen.
Das bedeutet: Wenn du ein BO Kunden hast und es aufrufst, erhälst du eine Liste mit den angelegten Kunden. Diese Liste kannst du in der Exploreransicht anzeigen lassen. Dafür brauchst du kein übergeordnetes Objekt (der Baum beginnt dann beim Kunden, je nachdem wie du ihn im BO Kunden definiert hast). Das wäre die Variante 1. Nachteil: Der Reiter heißt „Suchergebnis (Kunde)“
In der Variante 2 brauchst du ein übergeordnetes Objekt wie z.B. Land. Das geht meines Wissens auch nicht anders, weil du im BO Wizzard nur die referenzierten Objekte als Knoten angeben kannst. Das ist meines Erachtens auch nicht weiter schlimm. Du hast sogar den Vorteil, dass du eine weitere Strukturierungsebene hast, die du (bzw. der Anwender) auch mit individuellen Namen versehen kann.
Ich habe alternativ zur Referenz auch mal mit dynamischen BO’s Versuche gemacht. Da hat bei mir aber Drag and Drop nicht funktioniert (z.B. Artikel per Drag and Drop in einen Auftrag übernehmen). Bei 1:n Beziehungen wirst du aber nicht um dynamische BO’s rumkommen.
Hope this helps.
Grüße aus Mainfranken.
-
AutorBeiträge