Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
Marc Jackisch
TeilnehmerAchja, zu Installation und schweizer Locale: ich habe meine Installation unter Unicode (UTF-8) laufen… das geht gut.
Marc Jackisch
TeilnehmerHallo PeterN,
vermutlich nicht. Da das Konsoleninerface aber sowieso nicht soooo toll ist, würde ich vorschlagen, eine andere Oberfläche für Postgres zu installieren, z.B. pgAdmin III.
HTH,
tdevMarc Jackisch
TeilnehmerJau, da fehlt das Semikolon am Zeilenende. 😉 Postgres müßte nach meiner Erinnerung mit sowas wie „language created“ antworten.
tdev.
Marc Jackisch
TeilnehmerNicht, daß ich Ahnung hätte, aber… :laugh:
Im Serverlog steht eine Fehlermeldung, daß »t_ad_qrtz_locks« nicht existiert. Genau dasselbe hatte ich gestern, als ich vor der Installation vergessen hatte (war die dritte, da kann das durchrutschen) das „create language …“-Statement auf meiner DB abzusetzen.
Moral bei mir: Schema löschen, dann „create language …“ wie in der Installationsanleitung, Schema neu anlegen, und nochmal den Installer laufen lassen. Dann ging’s.
HTH
tdev.Marc Jackisch
TeilnehmerMit dem mehrstufigen Prozeß zur Authentifizierung meinte ich so etwas wie
Step 1: sende Username / PW an den Server, bekomme Antwort „hier ist dein Cookie: XYZ“
Step 2-n: sende Requests unter Verwendung der Cookie XYZ (aber eben ohne jeweils die User-Credentials zur Verfügung zu stellen)
Step n+1 (bei netten Clients): sag dem Server, daß Cookie XYZ nicht mehr benötigt wird.
Grüße,
tdevMarc Jackisch
TeilnehmerKlar 🙂
1. Suche nach diversen Kriterien (ich muß davon ausgehen, daß ich in einer Fremdanwendung, die mal eben die Telefonnummer von Herrn Müller aus der Kunden-DB nachsehen will, nicht die System-ID von Herrn Müller kenne.)
2. Authentifizierung müßte irgendwie geklärt werden. Am besten über einen mehrstufigen Sign-On-Prozeß
3. Es sollte im Sinne der Authentifizierung auch irgendeine Art „default-Zugriff“ geben, dem ich bestimmte Daten zur Verfügung stellen kann. (Naja, vielleicht tut’s hier auch ein Gast-Account)
Bin gespannt 😉
tdevMarc Jackisch
TeilnehmerStimmt auffallend… deshalb kam mir die Frage so bekannt vor! :laugh:
Marc Jackisch
TeilnehmerGenau aus dem von dir beschriebenen Grund (in welcher Zeile denn?) hab ich das (immerhin schon in einem Anwendungsfall 😉 ) über SQL gemacht.
Im Prinzip:
select a, b, c from …
union
select ‚Summe‘ as a, “ as b, sum(…) as c from dualHTH
tdevMarc Jackisch
TeilnehmerHmm… wie wär’s denn mit einem „Maskenattribut“ (Checkbox „heute mal keine Regeln“ oder sowas), und einer User-Gruppe, die das Recht hat, dieses Attribut zu ändern?
Die Regel könnte dann auf das Attribut reagieren…
Marc Jackisch
TeilnehmerMuß der Client dann nicht native auf i* laufen?
Marc Jackisch
TeilnehmerDie Frage ist wohl, wie du anhand irgendwelcher Kriterien unterscheiden willst, ob eine Regel bzw. Aktion innerhalb der Regel ausgeführt werden soll, oder nicht. :side:
Entweder könnte die Regel diese Kriterien abfangen, oder du hängst die Regeln nicht an die Statusübergänge, sondern führst sie auf eine andere Art aus.
Marc Jackisch
TeilnehmerDa hier javamail die Grundlage ist, müßte es eigentlich mit ein wenig Aufwand gehen. Läßt sich leider nicht mal eben in einem Forums-Post erklären… 🙁
Für die Grundlagen von MIME empfehle ich erstmal das Studium von RFC 2046, und dann hab ich noch ein Tutorial gefunden, das einen ganz netten Eindruck macht:
http://java.sun.com/developer/onlineTraining/JavaMail/contents.htmlHTH
Marc Jackisch
Teilnehmer… für den Web-Client wäre eine solche Möglichkeit auch interessant… 😉
Marc Jackisch
Teilnehmerhmm… da war slash wohl schneller…
Marc Jackisch
TeilnehmerWie rufst du die Datensätze denn auf? Wenn du z.B. über eine Suche gehst, gibt’s in der Toolbar so Datensatz vorwärts / rückwärts-Buttons…
-
AutorBeiträge