Home › Forum › Nuclos Bedienung › Organisieren › Zwangsfilter
- Dieses Thema hat 8 Antworten und 4 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 10 Jahre, 6 Monaten von
Frank Pavlic.
-
AutorBeiträge
-
27 November 2012 um 17:54 Uhr #6110
Markus Glitzner
TeilnehmerHallo!
Hat jemand Zwangsfilter (für nicht super user) im Einsatz die funktionieren? Ich bekomme es einfach nicht hin.
Die Felder „Gültig von“ und „Gültig bis“ greifen zwar, aber die Options Zwangsfilter zeigt nicht den erwünschten Effekt bzw. funktioniert nicht so, wie im Wiki beschrieben oder ich versteh es einfach nur falsch.
Was möchte ich konkret erreichen?
Ich habe eine Lagertabelle mit ca 400.000 Datensätze, für den Benutzer relevant sind allerdgins nur ca 3.500 (Menge>0), das möchte ich mit dem Zwangsfilter vorbelegen.Alternativ könnte ich zwar eine Virtuelle Entität einbauen, nur ist das viel zu komplizierter, wesentlich aufwendiger und in bestimmten Fällen führt es zu Probleme.
Gruß
Hugo27 November 2012 um 18:05 Uhr #6111Markus Glitzner
Teilnehmerach ja, Desktop Buttons können direkt einen Filter aufrufen, diese Lösung gefällt mir hier aber aus unterschiedlichen Gründen nicht.
Am besten würde es mir ja gefallen, wenn im Entitätenwizard pro Menüpfad ein (zwangs)filter definiert werden könnte, so wie für die Aktionen. Dann könnte der Benutzer über das Startmenü die Entität mit einem vordefiniertem Filter aufrufen und z.B. übers Administrationsmenü die Entität ohne Filter.
27 November 2012 um 20:29 Uhr #6112Matthias Haake
TeilnehmerHallo Hugo.
In der 3.8.5 ist ein Bug in den Zwangsfiltern. Fix kommt erst in 3.9.1:
http://support.nuclos.de/browse/NUCLOS-1336Viele Grüße,
Matthias27 November 2012 um 23:27 Uhr #6113Markus Glitzner
Teilnehmertatsächlich, danke für die Info.
tja das mit den Bugs ist so eine Sache, das kann ich nur bestätigen, es werden zwar bei jeder Version viele Bugs behoben und das auch recht schnell, es kommen aber auch immer neue dazu und manchmal auch alte Bugs nur ein bißchen abgewandelt.
Dann gibt es noch die Krucks mit den Java Versionen, die mir in letzter Zeit ziemlich zu schaffen gemacht haben (jetzt weis ich zumindest, dass Java 7.5 funktioniert, 7.6 nicht mehr) …Dachte dass aktuelle Test Frameworks mit solchen Problematiken umgehen können?
Gruß
Hugo28 November 2012 um 20:59 Uhr #6116Matthias Haake
TeilnehmerIch teste ein neues Nuclos-Release anhand von Checklisten in einem Exceldokument. Dabei probiere ich die wichtigsten Features alle einmal aus. Damit findet ich ziemlich schnell gravierende Bugs. Der Zeitaufwand ist überschaubar – zumal man sich die Arbeit ja auch aufteilen und mit mehreren Personen zeitgleich testen kann.
Ich weiß nicht, wie Nuclos vor einem Release inhouse getestet wird. Aber es sind immer wieder Bugs drin, die man beim Benutzen des jeweiligen Features sofort bemerkt. Das wirkt – zumindest auf mich – so, als würden nur die Codestellen getestet, die grad verändert werden. Nie der vorhandene Funktionsumfang. Bitte um Korrektur, falls ich daneben liege.
Fakt ist jedoch, dass wir immer noch 3.1.7 einsetzen (müssen), da in allen Releases mindestens ein Showstopper war…
29 November 2012 um 15:20 Uhr #6117Frank Pavlic
TeilnehmerHallo Matthias,
wir setzen bisher auf 3.7.2 auf, die ich für unsere Bedürfnisse als sehr stabil erachte.
Hättest Du mir ein Beispiel für einen Showstopper für die 3.7.2 ?Danke im Voraus.
Gruß
Frank29 November 2012 um 16:32 Uhr #6118Matthias Haake
TeilnehmerHallo Frank.
Ich hab mal meine persönlichen Showstopper aus der Testdokumentation rausgekramt:
3.7.1
– NUCLOS-1182 Quellcode der Datenquellen verschwunden3.7.2:
– NUCLOS-1204 Kann keine Aufgaben mehr anlegen3.8.0:
– NUCLOS-1229 Rules laufen nicht mehr
– NUCLOS-1192 Berechtigungen lassen sich nicht mehr einstellen3.9.0:
– NUCLOS-1230 Aufgaben werden nicht mehr geladen
– NUCLOS-1266 Bestimmte Entitäten lassen sich nicht mehr öffnen
– NUCLOS-1336 Zwangsfilter greifen nichtAlso 3.9.1 teste ich gerne wieder und hoffe, dass es klappt. Wie gesagt, viele der gravierenden Sachen merkt man sofort, wenn man sie das erste Mal benutzt – und das müsste eigentlich nicht sein (meine persönliche Meinung)… Die Menschen, die ich über die Jahre bei Novabit kennenlernen durfte, halte ich allesamt für fähige und engagierte Programmierer – warum das mit den Tests nicht so klappt, weiß ich aber auch nicht.
Grüße,
Matthias29 November 2012 um 23:58 Uhr #6119Ramin Goettlich
TeilnehmerViele der Fehler sind Folgefehler umfangreicher Umbauten zugunsten der Performance in Nuclos. Da liegen Welten zwischen 3.5 und 3.9.
Dabei haben wir das Testing solcher Funktionen, die wir selbst in der Praxis nie nutzen (Zwangsfilter, Aufgabenlisten), vernachlässigt. Das wird sich bald ändern und wir sind auf der Suche nach sinnvollen Ansätzen, um das Testing besser zu automatisieren und damit zu professionalisieren.
Dennoch: 3.8.5 ist unserer Ansicht nach die stabilste aller bisherigen Versionen.
30 November 2012 um 02:18 Uhr #6120Frank Pavlic
TeilnehmerDanke Matthias für deine Liste. Ich fragte danach, weil ich dann gezielt danach testen kann, denn ich arbeite ungern auf einer tickenden Bombe :unsure:
3.8.5 mag die stabilste sein, bringt mir nur nichts, wenn ich damit keine komplette Instanz importieren kann, siehe NUCLOS-1323. nuclet-Export/Import ermöglicht eben die Trennung von Entwicklung und Test, super Sache.
Umbauten sind immer aufwendig, gross und intensiv. Nur gibt es nichts einfacheres, als bestehenden Funktionsumfang nach dem Umbau auf Richtigkeit zu testen. Daraus resultiert letztendlich die oberste Regel bei Umbauten, dass was vor dem Umbau funktionierte auch auch hinterher noch funktionieren _muss_ . Vorher brauche ich erst gar nicht die neue Funktionalität testen. Das sich sicher mal so ein Bug einschleicht steht außer Frage, nur ist die Zahl solcher schon gross seit Version 3.1 und was schwerer wiegt gab es wiederkehrende Bugs. Wie es vor 3.1 war, weiss ich nicht, ich bin erst ab dieser Version so richtig eingestiegen.
Auch steht außer Frage, und das will ich explizit erwähnen, macht Novabit einen super Job trotz der für Nutzer und Entwickler ärgerlichen Fehler.
Gruß
Frank -
AutorBeiträge