Home › Forum › Allgemeines › Gewünschte Features › Wiedervorlagen am Wochenende
- Dieses Thema hat 14 Antworten und 3 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 12 Jahre, 10 Monaten von
Christin Loewe.
-
AutorBeiträge
-
20 Mai 2010 um 09:56 Uhr #1866
Christin Loewe
TeilnehmerHallo,
ist es eigentlich möglich, dass man die Wiedervorlagen für Wochenenden oder Feiertage sperren kann? Wenn ich z.B. heute eine Wiedervorlage für September anlege, wäre es schön, wenn ich diese nicht auf ein Wochenende legen würde. Also wenn Nuclos ja mit einem Kalender verbunden ist, könnte es doch steuern, dass sich die WV automatisch auf den darauffolgenden Werktag legt, ohne das ich den Kalender sichten muß. Oder geht das nicht?
Danke
20 Mai 2010 um 10:34 Uhr #1867Christina Wimmer
TeilnehmerDas geht mit einer Regel.
20 Mai 2010 um 10:54 Uhr #1868Christin Loewe
TeilnehmerSchon wieder diese Regel, die ich selber nicht erschaffen kann, nicht wahr. Ich bin ja nur ausführendes Organ. Also gut, ich leite es dann mal weiter.
Vielen Dank!
20 Mai 2010 um 10:59 Uhr #1869Christina Wimmer
TeilnehmerJa, wir Nur-Anwender können das nicht.
Ich gehe mit solchen Anforderungen zu unserer Konfiguratorin und in kürzerster Zeit ist das umgesetzt.
Wichtig ist, dass du wirklich genau beschreibst was du haben möchtest. Ich mache das immer schriftlich. Da kann man auch bei sich selbst überprüfen, ob man tatsächlich an alles gedacht hat.
20 Mai 2010 um 11:05 Uhr #1870Christin Loewe
TeilnehmerAha, das schriftlich zu machen ist eine gute Idee, so kann ich meine Vorschläge dokumentieren und die, die das umsetzen müssen, haben dann die Möglichkeit das auch noch am nächsten Tag zu verstehen, was ich genau möchte. Weil unsere Herren hier, haben oft noch andere Dinge, um die sie sich kümmern müssen.
Vielleicht sollte ich mal so einen Ideenbriefkasten anregen. :laugh:
20 Mai 2010 um 11:12 Uhr #1872Christina Wimmer
TeilnehmerManchmal stellt sich auch heraus, dass Vorgaben noch genauer formuliert werden müssen. Bestimmte Sätze können auch so oder so interpretiert werden. Rücksprachen sind in der Regel immer nötig. Dann gibt es mehrere Versionen zu einer neuen Regel oder einem neuen Report.
20 Mai 2010 um 11:24 Uhr #1873Christin Loewe
TeilnehmerMein Problem in dem Zusammenhang ist, dass wir oft aneinander vorbeireden, IT-ler sprechen eine andere Sprache als ich. Vielleicht wird dann schriftlich einfach klarer was genau ich möchte, außerdem kann ich dann vorab Fachbegriffe googeln. 😛
20 Mai 2010 um 14:10 Uhr #1880Hartmut Beckschulze
TeilnehmerHallo,
was mir dazu einfällt was vielleicht sinnvoll und hilfreich ist wäre einen „Ablauf“ zu machen.
Was ist die Grundlage, was muss bestehen, wann soll es passieren und was soll passieren und wie soll es am Ende aussehen.Das ist recht einfach zu machen und hilft den technisch versierten Leuten ungemein weiter, weil sie meist das Problem haben das sie mit den fachlichen Belangen nicht so 100% vertraut sind wie die Anwender.
Ist also ein „Kommunikationsproblem auf beiden Seiten“ 🙂 Für jeden von den beiden ist etwas anderes selbstverständlich 🙂
20 Mai 2010 um 15:45 Uhr #1882Christin Loewe
TeilnehmerHallo DALek,
ich vermute Du gehörst zur Gegenseite.
Dein Vorschlag ist aber schon richtig und es beruhigt mich doch sehr, dass es umgekehrt genauso hapert mit der Verständigung.
Alles klar :laugh:
21 Mai 2010 um 10:53 Uhr #1893Christina Wimmer
TeilnehmerHallo DALek,
meinst du mit „Ablauf“ erstellen, es wäre für euch sinnvoll, neben der Beschreibung mit Worten das ganze auch als Ablaufdiagramm darzustellen?
21 Mai 2010 um 11:13 Uhr #1896Christin Loewe
TeilnehmerWie soll das denn funktionieren?
21 Mai 2010 um 11:19 Uhr #1897Christina Wimmer
TeilnehmerIn einem Ablaufdiagramm zeichnet man z. B. Kästchen. Diese geben einen bestimmten Status innerhalb eines Workflows an. Um von „Status 1“ „zu Status 2“ zu gelangen, muss eine bestimmte Aktion erfolgt sein. Diese Aktion wird mit Verbindungspfeilen dargestellt.
Das ist natürlich erweiterbar, wenn noch mehrere „Wenn-Dann-Bedingungen“ mit aufgenommen werden.
21 Mai 2010 um 11:20 Uhr #1898Christin Loewe
TeilnehmerTut mir wirklich leid, aber ich verstehe nur Bahnhof!
21 Mai 2010 um 11:28 Uhr #1900Christina Wimmer
TeilnehmerEin Beispiel:
Status 1: eine Eingangsrechnung hat den Status „offen“
Status 2: die Eingangsrechnung hat den Status „bezahlt“Auf dem Verbindungspfleil von Kästen 1 mit der Bezeichnung „offen“ zu Kästen 2 „bezahlt“ steht „Geld überwiesen“.
21 Mai 2010 um 11:30 Uhr #1901Christin Loewe
TeilnehmerAha, jetzt komme ich der Sache langsam näher. Dann bin ich ja jetzt mal auf die Antwort gespannt.
-
AutorBeiträge