Home › Forum › Nuclos Konfiguration › Maskenlayouts › Virtuelle Businessobjekte als Subforms
- Dieses Thema hat 13 Antworten und 5 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 9 Jahre, 2 Monaten von
Frank Pavlic.
-
AutorBeiträge
-
3 Dezember 2013 um 13:25 Uhr #7304
Karlheinz Klusen
TeilnehmerHallo zusammen,
laut Wiki sollen die virtuellen Businessobjekte auf absehbarer Zeit die dynamischen Businessobjekte ersetzen. Die dynamischen BO konnte man (unter Anderem) in Subforms verwenden. Daher bin ich davon ausgegangen, dass ich mein virtuelles BO auch in eine Subform einbauen kann. Leider stehen mir nur die dynamischen BO im Layoutdesigner zur Auswahl. Was muss ich noch tun, damit sie in der Auswahl erscheinen?
Oder anders gefragt: Wie verwende ich virtuelle Businessobjekte in Subforms?3 Dezember 2013 um 14:01 Uhr #7305Matthias Haake
TeilnehmerHallo,
virtuelle Entitäten habe ich bereits in Subforms verbaut und es funktioniert in der 3.15.9 auch (grade noch einmal probiert).
Du brauchst in der virtuellen Entität ein Referenzfeld auf die Hauptentität. Nur dann wird Dir die virtuelle Entität für das Subform angeboten. Auch kannst Du eine virtuelle Entität (logischerweise) nur einmal pro Layout verwenden.
Der einzige Unterschied zu dynamischen Entitäten ist: in dynamischen Entitäten kannst Du Datensätze aus verschiedenen Entitäten mixen. Per Doppelklick auf den Datensatz öffnet sich dann automatisch die richtige Detailmaske. Das funktioniert mit den virtuellen Entitäten (leider noch) nicht.
Viele Grüße,
Matthias3 Dezember 2013 um 14:57 Uhr #7306Frank Pavlic
TeilnehmerHallo Matthias,
stimmt so nicht, man kann sehr wohl eine virtuelle Entität erstellen, deren Daten aus mehereren Entitäten kommen. Und mann kann aus der Subform dann in die Details des entsprechenden Datensatzes springen.So habe ich z. B. eine Bedarfsliste für den Einkauf umgesetzt, welche mit Hilfe der virtuellen Entität in Echtzeit arbeitet.
Gruß
Frank3 Dezember 2013 um 15:02 Uhr #7308Matthias Haake
TeilnehmerHallo Frank,
vielen Dank für den Hinweis – werde ich gleich mal probieren.
„Damals“ in der 3.12 funktionierte das nicht. Hatte im Wiki nachgefragt und ein Ticket eröffnet NUCLOS-1891 – und seit dem auch nicht mehr probiert, da Ticket noch unbearbeitet.
Viele Grüße,
Matthias3 Dezember 2013 um 15:05 Uhr #7311Frank Pavlic
TeilnehmerHallo Matthias,
in der Tat ist 3.12 eine Weile her, in 3.15 funktioniert es sehr gut.Gruß
Frank3 Dezember 2013 um 15:15 Uhr #7315Matthias Haake
TeilnehmerKannst Du mir bitte einen kurzen Denkanstoß geben, wie Du das gelöst hast? Bei mir ist der Menüpunkt „Details anzeigen“ immer deaktiviert. Und mit Rechtsklick und „Bearbeiten…“ kommt die Fehlermeldung, dass die Maske der Entität fehle.
Konkret habe ich eine Entität „Mitarbeiter“. Diese besitzt ein Subform „Kontaktinformationen“ (schreibgeschützt). Dort ist eine virtuelle Entität untergebracht, die Daten des Mitarbeiters aus anderen Entitäten zusammenstellt (Telefon, Fax, E-Mail, Webadressen, Messengername etc.).
Jetzt möchte ich, dass beim Anzeigen der Details bzw. für das Ändern von Daten der richtige Detaildatensatz öffnet. Doppelklick auf die E-Mailadresse öffnet das Layout der Entität E-Mailadresse. Doppelklick auf eine Telefonnummer solle die Maske der Entität Telefonnummer öffnen.
In der virtuellen Entität gibt es die 6 vorgeschriebenen Attribute (INTID, INTVERSION, CHANGED + CREATED) sowie ein Textfeld mit der Information (E-Mail, Tel, etc.). Anhand der INTID sollte Nuclos den Typ der Entität ja eigentlich erkennen können (klappt ja bei den dynamischen Entitäten).
Irgendeinen Tipp?
Viele Grüße,
Matthias3 Dezember 2013 um 15:18 Uhr #7317Ramin Goettlich
TeilnehmerMich würde auch wundern, wenn das geht. Ausser vielleicht als dynamische Taskliste?
3 Dezember 2013 um 15:20 Uhr #7319Markus Glitzner
TeilnehmerEine dynamische Tasklist als Subform, geht das überhaupt?
3 Dezember 2013 um 16:13 Uhr #7326Ramin Goettlich
TeilnehmerNein
3 Dezember 2013 um 16:34 Uhr #7327Karlheinz Klusen
TeilnehmerUm auf die Ausgangsfrage zurückzukommen und auf die helfende Antwort(en): Hat wunderbar funktioniert. Danke!
3 Dezember 2013 um 16:36 Uhr #7329Frank Pavlic
TeilnehmerHallo zusammen,
habe es gerade noch einmal verifiziert, funktioniert super.
Ich habe eine View erstellt, welche die Entitäten Bestellungen, Bestellpositionen, Bedarfsmeldungen, Artikel über JOINs und UNION anzieht. Diese View nutze ich wiederum als Basis für eine zweite View, die mir dann eine laufende Summe bildet, und diverse andere Postgres-Window-Funktionen nutzt.
Mit der zweiten View erstelle ich dann eine Entität, wie im Wiki beschrieben. Die Entität wiederum baue ich dann als Subform ein (siehe Bild).
Klicke ich nun Rechts auf den Wert der Spalte Bedarfsmeldung, dann kann ich mir die Details der Bedarfsmeldung ansehen. Klicke ich Rechts auf den Wert der Spalte Laufkarte, so wird mir die Laufkarte geöffnet.Kurz: Nein ,keine Taskliste, sondern Virtuelle Entität.
Gruß
FrankAttachments:3 Dezember 2013 um 16:43 Uhr #7330Frank Pavlic
TeilnehmerHallo Matthias,
„Textfeld mit der Information(E-Mail, Tel,…“ .
ich vermute, dass Du in deiner SQL nicht die intid der jeweiligen Information zurückgibst, sondern den tatsächlichen Wert.
Wenn Du die intid zurückgibst, müsste es gehen.Gruß
Frank3 Dezember 2013 um 16:59 Uhr #7331Matthias Haake
TeilnehmerHallo Frank,
vielen Dank für Deine Recherchen.
Ich glaube aber, dass wir von unterschiedlichen Sachen sprechen. In Deinem Fall hast Du mehrere Referenzfelder auf die anderen Entitäten (Auftrag, Laufkarte, Bedarfsmeldung usw.)
Mein Subform sieht ungefähr so aus:
Wert Typ foo@bar.com E-Mail +49 089 12345678 Tel. (Festnetz) +49 089 123456789 Fax http://www.nuclos.de Webseite In der VIEW selektiere ich die Daten aus den unterschiedlichen Entitätstabellen und füge sie per UNION zusammen.
Dynamische Entitäten: die Informationen stehen alle in einer Spalte. Jeder Datensatz bezieht u. U. sich auf eine andere Entität. Per Doppelklick öffnet sich die korrekte Maske. Ziel: Alles ist übersichtlich in einem Subform zusammengefasst und nicht auf mehrere Subforms (E-Mailadresse, Telefonnummern etc.) verteilt.
Virtuelle Entitäten: Das gewünschte Verhalten (unterschiedliche Entitäten pro Datensatz) funktioniert nicht. Theoretisch könnte man pro Entität ein eigenes Attribut anlegen, damit ich einen Referenzwert auf die Zielentität speichern kann (Spalte „E-Mail“, Spalte „Tel.“ usw.). Da ist es dann mit der Übersichtlichkeit aber auch dahin.
Viele Grüße und lieben Dank für die Mühe!
Matthias3 Dezember 2013 um 17:22 Uhr #7332Frank Pavlic
TeilnehmerHallo Matthias,
ok, jetzt verstanden. Danke für die Aufklärung.Gruß
Frank -
AutorBeiträge