Home › Forum › Nuclos Konfiguration › Sonstiges › twitter support?
- Dieses Thema hat 15 Antworten und 6 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 13 Jahre, 1 Monat von
Ferdinand Bauer.
-
AutorBeiträge
-
27 April 2010 um 15:46 Uhr #1164
Ferdinand Bauer
Teilnehmerhallo allesamt,
ich habe gerade angefangen mich mit nuclos zu beschaeftigen und habe jetzt in der planungsphase ein paar fragen…
ich wuerde gerne wenn ein neuer artikel eintrifft ein post ueber meinen twitter firmen account machen.
ist sowas moeglich?
danke 🙂
27 April 2010 um 17:38 Uhr #1167Hartmut Beckschulze
TeilnehmerHallo,
generell ist das möglich. Hier müsste man eine Geschäftsregel erstellen die das Statusupdate bei Twitter durchführt.
In nuclos sind schon die passenden Libs vorhanden um einen Aufruf zum Statusupdate zu machen.
Ein schönes Beispiel ist auf dieser Seite hier: Twitter Status Update per GET
Damit sollte es dir recht leicht fallen das zu realisieren.
27 April 2010 um 23:21 Uhr #1169Ramin Goettlich
TeilnehmerDas ist ja genial, danke!
Kann man vielleicht nicht als Twitter Support bezeichnen, aber trotzdem ein eleganter Weg 🙂28 April 2010 um 16:24 Uhr #1187Marc Jackisch
TeilnehmerWie schickt man denn aus einer Geschäftsregel einen GET-Request ab?
28 April 2010 um 17:50 Uhr #1196Alpha Alpha
TeilnehmerFür einen einfachen HTTP-GET braucht man noch nichtmal eine Bibliothek, Javas Standard-URLConnection sollte es da auch tun.
URL url = new URL("http://www.example.com/);
URLConnection conn = url.openConnection();
conn.connect();
28 April 2010 um 18:53 Uhr #1202Rostislav Maksimovski
Teilnehmerkann ich auf die ähnliche Art und Weise mit einem Online-Shop kommunizieren? Wie z.B.
– eine Bestellung aufgeben
– Status einer Bestellung abfragen
– Waren-Verfügbarkeit abfragenDer Shop hat eine externe Schnittstelle (Http, SOAP)
29 April 2010 um 09:50 Uhr #1209Marc Jackisch
Teilnehmeralpha schrieb:
Für einen einfachen HTTP-GET braucht man noch nichtmal eine Bibliothek, Javas Standard-URLConnection sollte es da auch tun.
URL url = new URL("http://www.example.com/);
URLConnection conn = url.openConnection();
conn.connect();
Nett (auch wenn ein Anführungszeichen fehlt 😉 )
Das heißt, ich kann ungebremst die gesamte Java-Std-Lib in Regeln einsetzen?
29 April 2010 um 13:43 Uhr #1218Hartmut Beckschulze
TeilnehmerSchon, insofern sie im Classpath vorhanden ist 🙂
29 April 2010 um 15:09 Uhr #1227Marc Jackisch
TeilnehmerDas sollte bei Teilen des jre wohl kein Problem darstellen… 😆
29 April 2010 um 15:46 Uhr #1231Hartmut Beckschulze
TeilnehmerJetzt wo du es sagst 🙂
Ich war in Gedanken bei den anderen Libs die bei nuclos bei sind…
29 April 2010 um 19:56 Uhr #1247Alpha Alpha
TeilnehmerHallo rom,
wenn der Shop einen REST-basierten Webservice anbietet, solltest du mit der URLConnection einiges machen können.
Die URLConnection ist in Wirklichkeit eine HttpURLConnection, über setRequestMethod lassen sich also auch PUT/POST/DELETE-Requests absetzen.
Für SOAP werden in der Regel u.a. Proxy-Klassen für den Zugriff generiert. Diese müsste man dann als „Bibliothek“ dem Server verfügbar machen.
Viele Grüße,
alpha30 April 2010 um 17:26 Uhr #1321Rostislav Maksimovski
Teilnehmerdas muss man aber alles selber „nachentwickeln“? oder gibt es schon vorgefertigte „connectoren“?
Ich bräuchte nämlich was für Magento-Shop und für ebay(JTL) anbindung.30 April 2010 um 17:48 Uhr #1329Hartmut Beckschulze
TeilnehmerHallo,
aktuell gibt es dafür noch keine fertigen Lösungen.
Entweder kannst du das selber entwickeln oder wir machen das für dich. Je nachdem was dir lieber ist.Dazu möchte ich noch hinzufügen: jeder kann sein nuclos so einrichten wie er es braucht und das hat zur Folge das jeder eine individuelle Lösung hat, die vielleicht auch für einen anderen User passen würde. An diesem Punkt sind wir am arbeiten das das möglich wird.
Aber: durch die Flexibilität von nuclos kommen immer wieder neue Ideen und Anwendungsfälle die wir uns so nicht vorstellen konnten 🙂
Zum Beispiel die Idee mit ebay. Das ist das erste Mal das ich davon höre das jemand das mit nuclos machen möchte.30 April 2010 um 18:01 Uhr #1334Alpha Alpha
TeilnehmerHallo rom,
falls es um SOAP geht: normalerweise wird ein SOAP-Webservice mit einer entsprechenden Beschreibungsdatei (WSDL, Web Services Description Language) definiert, welche die Operationen etc. beschreibt.
Aus dieser Datei werden dann üblicherweise Hilfsklassen für den Zugriff generiert. Bei Java 6 enthalten ist z.B. das Tool wsimport. Die generierten Klassen enthalten beispielsweise Datenklassen für die Datenstrukturen etc. Hier ist z.B. ein Artikel dazu im Sun Developer Network.
Daneben gibt noch weitere Frameworks, die ähnliche Funktionalität bieten.
Ich hoffe, das hilft erstmal.
3 Mai 2010 um 14:17 Uhr #1403Marc Jackisch
TeilnehmerWenn ich nun ganz „klassisch“ vorgehe, und mir auf Basis der WSDL entsprechende Stubs automatisch erstellen lasse, reicht es dann die einfach in meinem JBoss ins lib-Verzeichnis der Installation zu legen? (Korrekt paketiert, versteht sich.)
-
AutorBeiträge