Home › Forum › Nuclos Bedienung › Organisieren › Teilweise Einschränkung des Zugriffs!
- Dieses Thema hat 13 Antworten und 4 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 12 Jahre, 10 Monaten von
Christin Loewe.
-
AutorBeiträge
-
6 Mai 2010 um 09:57 Uhr #1583
Christin Loewe
TeilnehmerHallo,
kann man eigentlich einen Mitarbeiter bei z.B. der Belegbearbeitung (Kasse) nur schrittweise freigeben, so dass er zwar Belege bearbeiten und klonen kann, aber z.B. keine Neuaufnahmen einfügen kann? So hätte man weiterhin die Kontrolle über die Eingaben seiner Mitarbeiter!
Danke..
6 Mai 2010 um 11:48 Uhr #1585Christina Wimmer
TeilnehmerWas ist genau mit Neuaufnahme gemeint?
6 Mai 2010 um 12:56 Uhr #1591Christin Loewe
TeilnehmerMit Neuaufnahme meine ich, dass ein kompletter Datensatz neu erschaffen wird all-inclusive, z.B. Konto vergeben, neuen Lieferanten aufnehmen usw.
6 Mai 2010 um 12:57 Uhr #1592Claudia Mangstl
TeilnehmerHallo !
Aktuell ist die Rechtevergabe nur für Lesen, Schreiben, Logisch Löschen und Physikalisch Löschen vorgesehen.
Ein zusätzliches Recht für „Neu anlegen“ wird in einer der nächsten Versionen ebenfalls zur Verfügung stehen.
Hinweis: das Klonen ist aber letztendlich auch eine Form der Neuanlage. Jemand der Klonen können soll, muss also das Recht „Neu anlegen“ zugewiesen bekommen.
6 Mai 2010 um 13:20 Uhr #1594Christina Wimmer
TeilnehmerEs ist doch aber ein Unterschied ob jemand z. B. nur auf einem Kassenkonto buchen kann, das zwar angelegt wurde aber bisher nicht bebucht wurde oder ob ein neues Konto angelegt werden soll. Alle in einer Firma zur Verfügung stehenden Konten sind in den Kontierungsrichtlinien aufgeführt.
Ein neues Konto darf nur durch die entsprechende Fachabteilung angelegt werden!
6 Mai 2010 um 13:36 Uhr #1596Christin Loewe
TeilnehmerAlles klar, das hilft mir weiter.
Vielen Dank!
6 Mai 2010 um 15:41 Uhr #1612Gabriele Burkhart
TeilnehmerKlonen ist eindeutig eine Art Neuanlage. Vielleicht könnte man ja auch noch die Art der Belege einschränken, die ein bestimmter Mitarbeiter klonen kann, z. b. nur Eingangsrechnungen.
6 Mai 2010 um 18:05 Uhr #1633Christina Wimmer
TeilnehmerSinnvoll wäre es ggf. die möglichen Konten einzuschränken, die in der Kassenführung benötigt werden.
So lassen sich die Fehlerquellen reduzieren.
6 Mai 2010 um 18:43 Uhr #1634Claudia Mangstl
Teilnehmer@Iris: das sind sehr fachspezifische Fragen, die sich im Forum nur schwer beantworten lassen.
In Ihrem System steckt sicherlich eine komplexe und speziell auf Ihren Anwendungsfalls zugeschnittene Logik.
Ich würde diese Fragen erst mal im Team klären und dann auf den Nuclet-Entwickler zugehen damit das System entsprechend angepasst wird.11 Mai 2010 um 10:11 Uhr #1719Christina Wimmer
Teilnehmervielen Dank claudia-m,
aber meinerseits war das keine Frage zur Gestaltung einer Nuclos-Anwendung sondern ein allgemeiner Hinweis!
12 Mai 2010 um 14:13 Uhr #1790Gabriele Burkhart
TeilnehmerHallo claudia-m,
das mit der Rechtevergabe ist mir nicht klar. Extra Rechte für Lesen ect.? Was bedeutet das? und was ist der Unterschied zwischen logisch und physikalisch löschen?
Vielen Dank schon mal!
12 Mai 2010 um 14:32 Uhr #1792Claudia Mangstl
TeilnehmerHallo lena,
da hat aber jemand in der Schulung überhaupt nicht aufgepasst 😉
Die Rechte werden in der Administration der Benutzergruppen vergeben. Meistens werden diese einmalig festgelegt und sind vom „Endanwender“ nicht änderbar.
Rechte für Lesen bedeutet, man darf Daten nicht ändern und hat somit keine Möglichkeit zu Speichern.
Beim logischen Löschen (schwarzer Mülleimer) wird das Objekt nur als gelöscht markiert und kann bei Bedarf wieder hergestellt werden.
Beim physikalischen Löschen (roter Mülleimer) wir der Datensatz endgültig aus der Datenbank gelöscht und kann nicht mehr hergestellt werden.12 Mai 2010 um 14:42 Uhr #1794Gabriele Burkhart
TeilnehmerTja, das habe ich tatsächlich nicht mitgekriegt…Vielen Dank für die ausführliche Antwort, jetzt ist alles klar!
12 Mai 2010 um 14:48 Uhr #1795Christin Loewe
TeilnehmerBoa, so eine Schulung hätte ich auch gerne!!! :huh:
-
AutorBeiträge