Willkommen, Gast
Home › Foren › Allgemeines › Installation › startup.bat startet tomcat nicht.
Hallo,
habe heute die nuclos 2.7.1 Installation vorgenommen, die nötigen
Parameter in der nuclos.xml gemacht, wobei die mitgeliefert Doc ziemlich mau ist, oder ich kann mich in die Formulierung nicht rein denken!? :blink:
Nach dem Aufruf der startup.bat im Verzeichnis „bin“ bekomme ich nur für 1 Sekunde ein leeres Konsolefenster aber kein Output das der Tomcat gestartet wurde, die Services von XP bestätigen dies.
Kann es sein das in der Doc irgend etwas vergessen wurde?
Hat irgendwer die 2.7er mit dem Tomcat am laufen, würde nämlich gerne mal den ersten Abschnitt
Dann schon mal besten Dank im Voraus für das Feedback!
PS: Ist das normal das ich bei der Installation in der Konsole die Rückmeldung bekomme: „tomcat server home directory is missing“? Er dann aber fröhlich weiter installiert und zum Ende ausgibt „webstart- deploying is enabled“!?
Grüße
Christian Jagdmann
hallo,
Vieleicht hilfts: Ich habe gestern die 2.7.1 unter Win7 problemlos installieren ( und ein installiertes 2.5.4 updaten) können. Wichtig m.E. ist ein leeres ! Verzeichnis mit Schreibrechten in dem das neue Nuclos und Tomcat installiert werden soll. Der komplette Pfad diese Verzeihnisses ist anzugeben. Für ein update eines unter JBOSS laufenden Nuclos ist weiter unten noch das Installationsverzeichnis von JBOSS anzugeben.
Die Meldung „tomcat server home directory is missing“ bekomme ich auch , trotzdem läuft alles.
Gruss Hans Dengel
Hallo
Ich stehe in etwa da vo „Superjagii“ auch steht.
Das nuclos 2.7.1., alle Parameter gesetzt (soweit wie es verstanden habe)
Nach einigem Hin und Her dann java -jar nuclos-installer.jar
ausgeführt.
Die Fehlermeldung :“tomcat server home directory is missing“
Trotzdem fröhliches Weiterarbeiten
Und am Ende die Meldung : „webstart- deploying is enabled“
Dann die starup.bat aus dem bin Verzeichnis
Eine Unmenge an Datensätzen, gespickt mit Fehlern? oder nicht?
an dessen Ende : INFO : Server startup in 7651 ms
Und der Cursor ruht seit dem ….
Was tun?
Ich sollte wohl erwähnen das ich mit WIN7 (64bit) arbeite!?
Die PostgreSQL 8.4 im Einsatz habe.
Hallo,
Ein Upgrade von 2.6.2 auf 2.7.1 mit einem MS SQLServer Express 2008 (auf XP) ist mir nicht gelungen (JDBC-Fehler). Werde den Fehler posten.
Eine Neuinstallation von 2.7.1 mit einem Postgres 9.x hat gut funktioniert. Das ist natürlich nicht die Lösung, bei einem bestehenden Nuclet.
Möglicher Weise liegt es an der Express-Version. Überleg nur noch Postgres zu verwenden.
FG
Jan
Hallo Jan
Vielleicht kannst Du bitte einmal die Nuclos.xml posten.
Evtl. liegt da ja mein Fehler.
Vielen Dank
Torben
Hallo Torben,
meine Nuclos.xml lautet (Neu-Installation – kein Upgrade):
localhost
C:springAS
base
8093
8080
postgresql
jdbc:postgresql://localhost:5432/nuclosdb
…
…
nuclos
dat_nuclos
nuclos
true
false
false
Server-Name und DB-Name sowie Home-Dir sind frei gewählt.
Die Log-Datei beachten, welcher Fehler auftritt.
FG
Jan
Hi Leute,
schön das mein Beitrag so schnell für so viel Konversation führt.
Hilft mir nur leider nicht… 😉
@Jan danke für deine gepostete xml, die bringt mich aber auch nicht wirklich
weiter weil meine XML sich dadurch als korrekt angepasst bestätigt hat. 🙁
Ok also mit dem Directory- Missing das hab ich mir schon fast gedacht
das das nur so ne Info ist das das Dir nicht da ist, ist ja auch logisch.
Ich frage mich ehrlich gesagt warum man keinen Windows Installer
gebaut hat der mich einfach das fragt was er brauch um zu leben!?
Kann ich das Nuclos nicht auch ohne Tomcat installieren und einfach
vorher den Tomcat mit dem Installer von Apache installieren!?
Dann hab ich wenigstens schon mal den Dienst im System. 🙂
Bin für weitere Ideen offen und hoffe nicht auf eine ältere Version zurückgreifen
zu müssen.
Grüße
superjagii schrieb:
Ich frage mich ehrlich gesagt warum man keinen Windows Installer
gebaut hat der mich einfach das fragt was er brauch um zu leben!?
Ganz einfach! Windows ist ein leider viel zu verbreitetes System und „echte“ Server betreibt man halt mit *nix! Da lohnt der Aufwand nicht, proprietäre Installer zu bauen.
… ok .. ich möchte hier keine Religionskriege anzetteln.
Vll hilft es, wenn ihr mal die Ausgaben eurer Tomcatlogs (catalina.out bei std Nuclos inst.) postet. „nkvb“ erwähnte „Fehler“. Dann kann man auch analysieren, woran es liegen könnte.
Theoretisch kann man Tomcat auch stand-alone installieren und dann ein deployment der Applikation machen, allerdings setzt das vorraus, das man sich mit dem Deploymentprozess von Tomcat etwas auskennt.
Ich kann auch nur den dokumentierten Weg empfehlen. Habe damit Nuclos bereits auf mehreren Linux und Unix Systemen (incl. Mac OS) testweise installiert und erfolgreich und problemlos ans Laufen gebracht. Als Basis verwende ich ausschliesslich PostgreSQL, welches ja auch empfohlen wird.
Gruss
Jan
PS: Gerne leiste ich Vor-Ort Installationsservice auf *nix basierten Systemen 😉
Hallo Zusammen,
@all: vielen Dank für die rege Beteiligung ! Bitte zögern Sie nicht, bei Problemen auch einen neuen Thread zu eröffnen. Dann können wir besser gezielt auf die einzelnen Themen eingehen.
Allgemeiner Hinweis: die Fehlermeldung „tomcat server home directory is missing“ ist an dieser Stelle korrekt. Sie sagt einfach aus, dass dieses Verzeichnis noch nicht existiert und daher vom Installer angelegt wird.
An einer vollautomatischen Installationsroutine arbeiten wir bereits, aber dann wird es ja langweilig B)
@superjagi: so wie es aussieht, ist der Installer schon mal richtig gelaufen und hat den Tomcat an den angegebenen Pfad gelegt und unterhalb davon den Nuclos Server eingerichtet, korrekt ? Können Sie bitte nach der Ausführung der starup.bat mal im logs Verzeichnis die Logdateien anschauen, ob hier Fehlerausgaben sind und diese posten ? Bitte posten Sie auch mal Ihre nuclos.xml Datei.
@nkvb: sieht so aus, als wäre der Tomcat auf jeden Fall schon mal hochgefahren. Können Sie denn den Client starten ? Wenn nicht, welche Fehlermeldung kommt ? Auch hier dann bitte mal die Logdateien im Verzeichnis logs prüfen und notfalls posten.
Viele Grüße,
Claudia M.
Morgen alle zusammen,
so hab gestern Nacht mal noch etwas rum gewerkelt, und Tomcat läuft jetzt.
Über die Konsole habe ich dem nochmal das JAVA_HOME und zusätzlich
das JRE_HOME gegeben. VM neugestartet und dann lief es auch.
Ohne JRE_Home gibts in der Konsole beim starten der startup.bat eine Fehlermeldung,
bei mir zumindest.
(String: set JRE_HOME=C:#path to JRE_Dir#jre6)
Jetzt bekomme ich allerdings beim starten der nuclos Instanz ein Resource not available zurück
gemeldet. Der localhost.log kann ich entnehmen das ein Authentifizierungsproblem mit der
dem User „nuclos“ auf die DB vorliegt, ergo Password falsch.
Kann ich nach der Installation von Nuclos denn den Passwort- Wert noch in der nuclos.xml
setzen oder hätte ich das vorher machen müssen? Und überhaupt muss das da in Klartext rein?? ^^
Oder ganz woanders hin?
Nur mal so um vorzugreifen, probiert habe ich es schon mit dem PW in der XML und es geht nicht,
log sagt immer noch nach dem Start immernoch Authentifizierungsproblem, Passwort.
@Claudia: Brauchen sie die xml noch, denn der Tomcat läuft ja jetzt!?
@Jan: Wenn du keine Diskussion los treten willst, dann lass solche unqualifizierten Aussagen
bzgl. eines Betriebssystems. Weil erstens gehört das hier nicht hin, zweitens haben Microsoft
OS schon durchaus ihre Daseinsberechtigung (MAC-User) und drittens muss man sich einfach
überlegen welche Kunden man mit Nuclos Adressieren möchten möchte, und abgesehen von ein
paar Ausnahmen sind das sicherlich kleine Unternehmen und da hat der Windows Server nun mal
einen sehr großen Marktanteil.
Ganz nebenbei sollte das auch eher als Feedback interpretiert werden. 😉
Beste Grüße
Hallo superjagii,
in der nuclos.xml müssen Sie grundsätzlich das Passwort der Loginrolle auf der Datenbank angeben, denn der Installer liest dieses hier aus und befüllt die entsprechenden Konfigdateien im Tomcat.
Um die Serverkonfiguration nachträglich zu ändern, können Sie entweder die nuclos.xml anpassen und den Installer nochmal laufen lassen, oder Sie schreiben die Änderung direkt in die Konfigurationsdatei: $TOMCAT_HOMEwebappsnuclosWEB-INFjdbc.propierties
Wenn Sie das Passwort nicht im Klartext in die nuclos.xml eintragen möchten, können Sie theoretisch diese Anpassungen immer manuell vornehmen.
Wenn das Problem weiterhin besteht, posten Sie bitte doch noch die nuclos.xml bzw. das Serverlog.
Viele Grüße,
Claudia M.
Hallo Claudia,
ok die Passwort exception ist jetzt weg, allerdings ist noch eine weitere da die ich gerade erst entdeckt habe. Und zwar sind das 4 verschiedene Exceptions die aber alle darauf verweisen das das Schema „nuclos“ nicht vorhanden ist. (JDBC-connection failed) Das Schema ist aber definitiv da in der DB und es passt auch mit der XML.
Welches Log wollen Sie denn haben, dass localhost.log oder alle 4 logs?
Grüße
Kann es vielleicht sein, dass das Schema in der falschen Datenbank gesucht wird ? Ist in der nuclos.xml der richtige Datenbankname eingetragen ?
jdbc:postgresql://:5432/
Haben Sie evtl. Groß- und Kleinschreibung im DB-Namen, Schemanamen oder Benutzernamen ? Hier kann es bei Postrges auch Probleme geben.
Eigentlich sagt die Fehlermeldung im Log die Ursache schon aus, evtl. ist das aber auch ein Folgefehler. Bitte posten Sie daher mal die localhost.log Datei.
Viele Grüße,
Claudia M.
Ja da war der Hund begraben…der Datenbank- Name war noch
auf default… danke Claudia!
Ich war wohl etwas zu schlampig beim ausfüllen der xml. 😀
Die Logs sind aber wirklich sehr hilfreich.
So dann setzt ich diesen Beitrag mal auf gelöst, wenn ich das überhaupt kann!?
Danke an alle für die Unterstützung.
Beste Grüße
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.