Home Forum Nuclos Entwicklung Schnittstellen SOA-Schnittstellen (Webservices)

Ansicht von 10 Beiträgen - 1 bis 10 (von insgesamt 10)
  • Autor
    Beiträge
  • #812
    Ramin Goettlich
    Teilnehmer

    Weiss nicht, ob das in dieses Forum gehört, aber finde kein passenderes… :huh:

    Ich würde für Daten in einer Entität gern KEINE Entität definieren, sondern die Daten von einem Webservice konsumieren. Hintergrund: Die fraglichen Daten werden durch ein drittes System zur Verfügung gestellt. Ich brauche lediglich einen Lesezugriff, könnte mir aber auch vorstellen, dass ein späteres Speichern in der Maske ebenfalls zum Zurückschreiben der Daten über einen Webservice geschieht…

    Oder bin ich auf dem falschen Trichter, was die Möglichkeiten der SOA-Anbindung/-Einbindung von Nuclos betrifft?

    #815

    Hallo,

    es gibt in nuclos die Möglichkeit Webservices zu konsumieren und die Daten wieder in das Zielsystem zurück zu schreiben.

    Aktuell gibt es mehrere „Insellösungen“ die auf bestimmte Dienste zugeschnitten sind.

    Wir sind aber dabei die Webservices komfortabel zu machen, sodaß minimaler Aufwand für die Einrichtung und am besten keinerlei Programmierarbeit notwendig ist.

    Je nachdem wie schnell du das brauchst kannst du gerne eine Anleitung bekommen wie es aktuell noch gemacht werden muss, oder ein wenig warten und dann kannst du du dir die Services zusammen klicken.

    Sag einfach Bescheid was du lieber haben magst 🙂

    #823
    Marc Jackisch
    Teilnehmer

    Klingt ein wenig wie meine Frage in https://www.nuclos.de/index.php/de/nuclos-forum/allgemeines-zu-nuclos/80-externe-datenquellen

    Könntest Du die *jetzt* bereits existierende Lösung schonmal beschreiben?

    Danke im Voraus!!

    #827

    Klar,

    aktuell muss in der Geschäftsregel die SOA Klasse aufgerufen werden und der Host, Username, Passwort, die Methode die aufgerufen werden soll und die Parameter als Object Array übergeben werden.

    Die Lösung die in Arbeit ist soll:
    Eine WSDL Datei einlesen, die darin definierten Methoden, Parameter etc auslesen und in nuclos zur Verfügung stellen.
    Wenn ein Mapping auf diese Art hergestellt wurde wäre zum Beispiel ein Import eine reine Konfigurationssache, also welcher Response Parameter wird auf welches nuclos Feld gemappt.

    Wie wir das komfortabel in den Regeln zur Verfügung stellen ist noch nicht 100% klar, es soll jedenfalls so sein das der Regelersteller bei der Erstellung der Aufrufe unterstützt wird und es einfach bleibt und keine größeren Fachkenntnisse notwendig sind.

    Wenn du da Ideen zu hast sind wir dafür offen.

    #836
    Marc Jackisch
    Teilnehmer

    Hmm… interpretiere ich das richtig, daß diese Regel dann eigentlich nur beim Speichern/Statuswechsel oder zu bestimmten Zeiten aufgerufen werden kann? Oder wäre es auch möglich, beim Laden eines Datensatzes sozusagen „Live-Daten“ mit zu ermitteln. (Einfaches Beispiel: Wetterabfrage zu einer Postleitzahl, wenn ich den Adressdatensatz eines Kunden aufrufe.)

    #844
    Ramin Goettlich
    Teilnehmer

    Das ist auch das, was ich ursprünglich gemeint hatte: Ich will Daten nicht aus einer Tabelle/Entität beziehen, sondern aus einem Webservice (und Änderungen auch wieder dorthin wegspeichern).

    Dabei kann ein einzelnes Feld aus einem Webservice kommen, im Extremfall aber auch sämtliche Datensätze.

    Ein einzelnes Feld kriegt man vielleicht auch schon mit einem berechneten Attribut in Nuclos irgendwie hin? -> Wenn nicht, könnte das eine sinnvolle Möglichkeit sein, die Funktionalität berechneter Attribute entsprechend zu erweitern?

    #845
    Marc Jackisch
    Teilnehmer

    Interessante Idee: über ein berechnetes Attribut einen Webservice ansprechen (kein Akt mit Oralce und pl/sql) :laugh:

    … passiert aber auch nur beim Speichern, oder?

    #846

    Hmm…

    Das klingt verdächtig nach einer Art „visualisierten Datenquelle“ im Stil von einer dynamischen Entität…

    Ich nehme das mal auf als Vorschlag, wenn ich genaueres weiß werde ich euch informieren.

    #1280
    bachmann bachmann
    Teilnehmer

    Wäre es evtl. auch möglich, so etwas mit Geschäftsregeln (in abgewandelter und erweiterter Form) zu ermöglich? Es soll ja bereits möglich sein, Webservices oder auch andere Datenquellen (z.B. andere Datenbanken) über Geschäftsregeln anzusprechen. Ich nutze Geschäftsregeln sehr intensiv, da sie sehr flexibel sind. Allerdings würde ich mir wünschen, an wesentlich mehr Stellen Geschäftsregeln einsetzen zu können. So wäre hier zum Beispiel eine Möglichkeit, eine Regel (evtl einen zusätzlichen Typ zu Fristen- und Geschäftsregeln) nach (evtl. zusätzlich auch vor) der Selektion der Datensätze aus der Datenbank auszuführen.

    Als Methodenparameter könnte man die Liste mit MasterDataVOs übergeben, die in der Regeln dann nachbearbeitet werden kann. Hier kann man dann auf alle in Regeln zur Verfügung stehenden Datenquellen zugreifen und mit den in Nuclos vorhandenen Daten „joinen“. Der Rückgabewert der Regeln wäre dann die modifzierte Liste. Für das Zurückschreiben von Datensätzen kann man dann die normalen Geschäftsregeln verwenden.

    So etwas wäre zum Beispiel auch nützlich, wenn ich für bestimmte Anwender / Anwendergruppen bestimmte Daten abhängig von einer komplexeren Logik unkenntlich machen möchte.

    #1297

    Hmm…

    Wenn ich das so richtig verstehe und einschätze klingt das grob nach dem dem Database Abstraction Layer das in der nächsten Version kommt.

    Dort sollten solche „on the fly“ Modifikationen möglich sein.

    Ich reiche das mal weiter an einen Kollegen der da eher seine Einschätzung zu abgeben kann da er das System mit erstellt hat.

Ansicht von 10 Beiträgen - 1 bis 10 (von insgesamt 10)