Home › Forum › Allgemeines › Allgemeines zu Nuclos › Server Regel (API-basiert) ?
- Dieses Thema hat 7 Antworten und 4 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 10 Jahre, 5 Monaten von
Matthias Haake.
-
AutorBeiträge
-
11 Dezember 2012 um 02:06 Uhr #6122
Frank Pavlic
TeilnehmerHallo zusammen,
habe soeben die 3.9.4 installiert und natürlich gleich mal die Entdeckungsreise gestartet, 3.7.2 ist halt auch schon etwas in die „Jahre“ gekommen.Also die neue API bzw. die Businessobjekte sind soweit klar und auch im Wiki dokumentiert. Aber was muss ich mir unter dem Menüpunkt „Konfiguration->Regelwerke->Server Regel (API-basiert)“ vorstellen? Ist das der Ersatz für Bibliotheksregeln?
Vielen Dank im Voraus für die Erleuchtung 😉
Gruß
Frank12 Dezember 2012 um 15:44 Uhr #6131Matthias Reichart
TeilnehmerHallo,
unter dem Menüpunkt „Server Regel (API-basiert)“ findet sich ein neuer Editor, der extra für die API-basierten Regeln eingerichtet wurde. Mit seiner Hilfe lassen sich serverseitige Regeln aller Event-Typen (Löschen, Statuswechsel, Job, Arbeitsschritt, etc.) anlegen und bearbeiten. (Beispiele und Informationen zu den verschiedenen Regeltypen finden Sie hier: Nuclos API – Events).
Er kann somit als Nachfolger des Bibliothekseditors und der Editoren für die Geschäfts- und Fristenregeln gesehen werden.Der Unterschied zum Bibliothekseditor – trotz Ähnlichkeit – liegt darin, dass die Programmierung „gegen die API“ Pflicht ist. Das bedeutet, dass ein Zugriff auf Klassen außerhalb der API, etwa auf interne Nuclos-Funktionalitäten, nicht mehr möglich ist. Mit dem folgenden Import wäre eine Regel beispielsweise nicht mehr kompilierbar:
import org.nuclos.server.genericobject.valueobject.GenericObjectVO;
Das Anlegen einer neuen Regel wird hier beschrieben: Nuclos API – Regelmanagement
Viele Grüße,
Matthias ReichartTechnische Informationen zur API: [url=http://api.nuclos.de/] api.nuclos.de
12 Dezember 2012 um 16:00 Uhr #6132Matthias Reichart
TeilnehmerIch sollte noch hinzufügen, dass bestehende Regeln und Klassen weiterhin lauffähig bleiben 🙂
12 Dezember 2012 um 22:30 Uhr #6133Matthias Haake
TeilnehmerHallo,
ich habe mehrere Fragen zu den Löschregeln und den Exceptions:
[1] Besteht die Möglichkeit der Unterscheidung, ob das Business Objekt wirklich gelöscht wird (roter Papierkorb) oder nur als gelöscht markiert (grauer Papierkorb)? Wenn ja, wie?
[2] Bei „Event – Löschen“ steht, dass der Löschvorgang nicht mehr abgebrochen werden kann. Stimmt das oder ein Übertragungsfehler von „Event – Löschen (im Anschluss)“? Früher konnte man eine Exception werfen und das Löschen wurde abgebrochen.
http://wiki.nuclos.de/pages/viewpage.action?pageId=819403[3] Stimmt es, dass im „Event – Löschen (im Anschluss)“ das bereits gelöschte Business Objekt noch abgefragt werden kann (oder ein Übertragungsfehler von „Event – Löschen“)?
http://wiki.nuclos.de/pages/viewpage.action?pageId=819405[4] Soll man nur noch die Exceptions aus „org.nuclos.api.exception“ verwenden? Wie verwendet man die neue PointerException? Die hat anscheinend nur noch einen Parameter. Wie übergebe ich das Feld, was „angemeckert“ wird und auf der GUI dann entsprechend eingefärbt werden soll?
Kommen bestimmt noch viel mehr Fragen – aber das fiel mir beim ersten Blick auf die Doku sofort auf.
Vielen Dank und Grüße,
Matthias14 Dezember 2012 um 01:54 Uhr #6136Frank Pavlic
TeilnehmerHallo Matthias (Reichart),
vielen Dank für die Aufklärung. Wenn ich die API so durchgehe, gibt die ja nicht viel her an Infos, wohl eher eine Ahnung, was sein könnte. Wenn ich zum Beispiel die Klasse InputDelegateSpecification so lese, gehe ich davon aus, dass ich aus einer Regel heraus weiteren Input vom User verlangen kann, um diese dann weiter zu verarbeiten. Richtig? Da wäre es super, ein paar Zeilen Beispiel-Code von den nuclos-Fürsten zu bekommen, besser noch im Wiki. Dasselbe gilt auch für die anderen Context-Klassen. Vorher brauch ich zumindest nicht an eine Portierung der „alten“ Regeln nach BusinessObjects zu denken. Den anderen Forenteilnehmer geht es meiner Beobachtung ähnlich. Matthias (Haake) versucht sich ja bereits, toi , toi, toi 😉
Beispiel-Code ist aber bereits in einem anderen Thread ebenfalls schon angefragt worden, bessere Beispiele im Wiki bzgl. BusinessObjects.Je mehr Tester, desto besser, nicht wahr ?
Gruß
Frank14 Dezember 2012 um 15:26 Uhr #6139Ramin Goettlich
TeilnehmerDie Nuclos API wird in den nächsten Wochen und Monaten natürlich noch stark wachsen. Wir werden zeitnah auf Erweiterungswünsche reagieren, bitte stellen Sie dazu ggf. Tickets im JIRA ein (Komponente „Nuclos API“).
Dieses hier findet sich nun unter NUCLOS-1426
14 Dezember 2012 um 15:47 Uhr #6140Ramin Goettlich
Teilnehmerzu 2 und 3: Vermutlich ein Fehler im Wiki, zur Diskussion von Korrekturvorschlägen der Wiki-Artikel eignet sich die Kommentarfunktion im Wiki sehr gut 😉
14 Dezember 2012 um 18:07 Uhr #6141Matthias Haake
TeilnehmerUnd ein großes Lob: das Konzept der neuen API ist wirklich gut.
-
AutorBeiträge