Home › Forum › Allgemeines › Installation › Probleme mit Installation auf Ubuntu 12.04
- Dieses Thema hat 7 Antworten und 3 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 10 Jahre, 8 Monaten von
John Fitzgerald.
-
AutorBeiträge
-
3 September 2012 um 20:54 Uhr #5901
John Fitzgerald
TeilnehmerHi,
ich habe versucht, Nuclos auf Ubuntu LTS 12.04 Server zu installieren… aber es geht nicht.
Java ist auf der Maschine drauf:
root@nuclos:~# java -version
java version „1.7.0_07“
Java(TM) SE Runtime Environment (build 1.7.0_07-b10)
Java HotSpot(TM) 64-Bit Server VM (build 23.3-b01, mixed mode)Wenn ich die Installation aufrufe, drehe ich mich „im Kreis“:
root@nuclos:/srv# java -jar nuclos-3.6.0-installer-linux64.jar -C
Installationsprogramm für Nuclos Version 3.6.0 (3.6.0)
Installation wird protokolliert in /tmp/nuclos-installer_2012-09-03_18-52.log.
Installationspfad [/opt/nuclos]:
Installiere Nuclos im Installationspfad /opt/nuclos.
Bitte geben Sie die Datenbankeinstellungen an:
Datenbank-Setup (setup, use) [setup]:
Datenbankserver [localhost]:
Datenbankport [null]:5000
PostgreSQL Superuser [null]:admin
PostgreSQL Superuserpasswort [null]:
Datenbankserver [localhost]:
Datenbankport [5000]: <-- ab hier geht es wieder von vorne los Wer kann hier helfen? VG John4 September 2012 um 01:53 Uhr #5902Jan Giebels
TeilnehmerDer standardport von Postges ist 5432.
Sind die DB Zugangsdaten korrekt? Hat der User die richtigen Berechtigungen?4 September 2012 um 14:15 Uhr #5903John Fitzgerald
TeilnehmerIch bin verwirrt: Gemäß Anleitung enthält die Version -linux64.jar die Postgres Datenbank. Oder muss ich die Datenbak vorher selbst mit aptitude installieren?
Den Port 5432 und einen User ABCDE mit Passwort ABCDE habe ich auch mal eingegeben, das bringt aber nichts. Es werden immer die Fragen des Installationsprozesses wiederholt. Das sieht dann so auf der Console (SSH/Putty) aus:
root@nuclos:/srv# java -jar nuclos-3.6.0-installer-linux64.jar -c
Installationsprogramm für Nuclos Version 3.6.0 (3.6.0)
Installation wird protokolliert in /tmp/nuclos-installer_2012-09-04_12-14.log.
Installationspfad [/opt/nuclos]:
Installiere Nuclos im Installationspfad /opt/nuclos.
Bitte geben Sie die Datenbankeinstellungen an:
Datenbank-Setup (setup, use) [setup]:
Datenbankserver [localhost]:
Datenbankport [null]:5432
PostgreSQL Superuser [null]:ABCDE
PostgreSQL Superuserpasswort [null]:
Datenbankserver [localhost]:
Datenbankport [5432]:
PostgreSQL Superuser [ABCDE]:
PostgreSQL Superuserpasswort [ABCDE]:
Datenbankserver [localhost]:
Datenbankport [5432]:
[…]Ich führe die Installation als „root“ aus.
4 September 2012 um 16:25 Uhr #5904John Fitzgerald
TeilnehmerHi,
ich ziehe erste Lösung zurück – es fehlt noch eine Kleinigkeit…
🙁
John
4 September 2012 um 18:59 Uhr #5905Frank Pavlic
TeilnehmerHi John,
nach dem postgres installiert ist, muss die Datenbank nicht noch manuell angelegt werden. Das Hauptproblem war sicherlich die falsche Java-Version, den java 7 und nuclos sind momentan keine guten Freunde, java 6 ist die richtige Wahl.
Also kürzer:1.
apt-get install postgresql-9.1 (Debian nativ infiziert 😉 ) bzw.
aptitude install postgresql-9.1
Finde ich sowieso besser, da postgres die Bugfixes und Security-Patches über das Repository bekommt. Sonst müsstest Du dich selbst darum kümmern und schneller und bequemer als ein „apt-get update“ geht sowieso nicht B)
2.
Richtige JAVA Version installieren, java 1.6 -> jre-6u35-linux-x64.bin3. java -jar nuclos-3.6.0-installer-linux64.jar
4. Nach der Installation müsste in Postgres die Datenbank angelegt sein,allerdings noch ohne Tabellen. bin/startup.sh aufrufen und in den Logs zuschauen, wie die Tabellen bei ersten Start eingerichtet werden.Gruß
Frank5 September 2012 um 16:00 Uhr #5906John Fitzgerald
TeilnehmerHi Frank,
also Dein Tipp ging schon in die richtige Richtung, es fehlte nur das Passwort für den Postgress Superuser. Das musste auf meinen Server gesezt sein, sonst hat sich die Installation mit den ersten Fragen immer wieder wiederholt…Vielen Dank für Deine Hilfe!
Mein Installationsweg ist war:
1. aptitude install postgresql-9.1
2. richtige Java Version installieren jre-6u35-linux-x64.bin, die Doku von Oracle zur Installation ist leider vollkommen „mau“ :sick:, daher habe ich es einfach mal testweise nach /srv installiert
3. sudo – postgres
4. psql <– startet das postgress sql tool
5. in psql: password <- ändert das passwort von user postgres
6. in psql: q <- beendet postgres7. Installation von nuclos mit meinen gewählten Verzeichnisnamen:
root@nuclos:/srv# /srv/jre1.6.0_35/bin/java -jar /srv/nuclos-3.6.0-installer-linux64.jar
Installationsprogramm für Nuclos Version 3.6.0 (3.6.0)
Installation wird protokolliert in /tmp/nuclos-installer_2012-09-05_13-06.log.
Installationspfad [/opt/nuclos]:
Sie aktualisieren eine vorhandene Nuclos-Installation.
Bitte erstellen Sie ein Backup der Datenbank und des Installationsverzeichnisses bevor Sie fortfahren.
Bitte geben Sie die Datenbankeinstellungen an:
Datenbank-Setup (setup, use) [use]:setup
Datenbankserver [localhost]:
Datenbankport [5432]:
PostgreSQL Superuser [null]:postgres
PostgreSQL Superuserpasswort [null]: XXXXXX <- man sollte das Passwort mit psql auf jeden Fall vorher setzen, sonst geht es nicht (zumindestens nicht bei mir)!
Datenbankname [nuclosdb]:
Benutzername [XXXXXXXX]: <- z.B. nuclos
Benutzerpasswort [XXXXXXXX]:
Schemaname [nuclos]:
Tablespace (optional) [null]: <- habe ich leer gelassen, da optional
PostgreSQL Tablespacepfad [null]: 1.6.0 Update 10) [/srv/jre1.6.0_35]: <- wird bei anderen Installation sicherlich woanders sein
Nuclos Instanzname [nuclos]:
Kommunikationsprotokoll (http oder https) [http]:
Http Port [80]:
Shutdown Port [8005]:
Server Heap-GröÃe in MB [1024]:
Beim Systemstart ausführen [true]:
Bitte geben Sie die Client-Einstellungen an:
Single-Instance Modus (nur Webstart, true/false) [false]:[…dann beginnt die Installation, hier verkürzt…]
/opt/nuclos/tomcat/apache-tomcat-7.0.28/conf/tomcat-users.xml~ (-)
[…]Installiere Produkt…
Installiere Dienst…
/etc/init.d/nuclos.nuclos
Möchten Sie den Nuclos-Server jetzt starten?(Y/N)Y
Installation fertiggestellt
root@nuclos:/srv#Ich kann mich dann sofort unter der Adresse http:///nuclos am Nuclos Dienst anmelden – OK! Das Skript /opt/nuclos/bin/startup.sh musste ich nicht ausführen. Ok soweit?
Dank und viele Grüße
John
5 September 2012 um 19:58 Uhr #5907Frank Pavlic
TeilnehmerHi John,
dein Weg sieht soweit gut aus, bin/startup.sh musstest Du nicht mehr ausführen, weil Du die Frage
Möchten Sie den Nuclos-Server jetzt starten?(Y/N)
mit „Y“ beantwortet hattest. Damit wird noch vom Installationsprogramm nuclos gestartet. Desweiteren hast Du ja nuclos als Dienst installiert und damit kannst Du es per init.d-Skript starten und stoppen. Ich starte nuclos immer als non-root-Benutzer und da ich auch mehrere Projekte auf dem Rechner laufen habe, starte ich diese lieber manuell, ohne init.d-Skripte. Daher der Aufruf bin/startup.sh …Gruß
Frank
5 September 2012 um 20:42 Uhr #5908John Fitzgerald
TeilnehmerOk, das macht Sinn für Dich. da ich aber erst mal nur „so bisscen teste“, habe ich die einfache Variante gewählt. Trotzdem nochmals vielen Dank für Deinen Gedankenanstoß!
:whistle:Viele Grüße
John
-
AutorBeiträge