Home › Forum › Allgemeines › Allgemeines zu Nuclos › nuclos 3.2
- Dieses Thema hat 22 Antworten und 5 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 11 Jahren, 10 Monaten von
Maik Stüker.
-
AutorBeiträge
-
29 Dezember 2011 um 11:54 Uhr #4726
Markus Glitzner
TeilnehmerHallo!
Bitte um Info wann es eine funktionierende Version 3.2 gibt.
Bei der Version von Anfang November wird beim Öffnen eines Formulars mit Regeln immer der Wert der zu übertragenden Felder zurückgesetzt.
Die Version von Anfang Dezember kann nicht eingespielt werden, da Änderungen an der Datenbankstruktur gemacht werden, die bereits gemacht wurden und somit eine SQL Exception auslösen.
Bei der aktuellen Version wird das Schema bei Functionen für berechnede Attribute nicht mehr mitgegeben und führt ebenfalls zu einer SQL Exception.
Danke
Hugo29 Dezember 2011 um 12:44 Uhr #4729Frank Pavlic
Teilnehmerum die Liste noch zu vervollständigen:
nuclos 3.2 Neuinstallation geht nicht -> Bug?
Ist auf einem 64 Bit Debian Testing mit postgres, wobei die Distribution erst einmal keine Rolle spielt. Jede ältere Neu-Installation funktioniert. Dank Hugos Berichten kann ich mir den Weg Update von 3.1.3 auf 3.2 erst einmal sparen.
Gruß
Frank
29 Dezember 2011 um 21:15 Uhr #4739Ramin Goettlich
Teilnehmer@hugo: interpretiere ich es richtig, dass mit der aktuellsten (Beta-)Version die ersten beiden zitierten Probleme auch bei Ihnen nicht mehr auftreten?
29 Dezember 2011 um 21:17 Uhr #4740Ramin Goettlich
TeilnehmerAktuell wird die 3.2 nicht mehr weiterentwickelt, dort werden nur noch Fehler behoben. Wir planen eine Veröffentlichung als finale Version im Januar.
Intern entwickeln wir bereits an der 3.3, ein wichtiges neues Feature in der 3.3 werden Clientregeln (z.B. berechnete Attribute, die sich unmittelbar aktualisieren, aktivieren/deaktivieren von Feldern in Abhängigkeit von anderen Feldern, etc.) und die Möglichkeit, solche auf Basis Groovy zu entwickeln, sein. Evtl. werden wir in 3.3 bereits auch die Möglichkeit integrieren, Serverregeln auf Basis Groovy zu realisieren.
Letzteres mit einer endlich sinnvoller nutzbaren API als die heutige Serverregel-API.
29 Dezember 2011 um 22:56 Uhr #4742Markus Glitzner
Teilnehmer[quote=“nuclosian“ post=3882]@hugo: interpretiere ich es richtig, dass mit der aktuellsten (Beta-)Version die ersten beiden zitierten Probleme auch bei Ihnen nicht mehr auftreten?[/quote]
Das zweite Problem besteht nicht mehr, es kann die aktuelle Version über die alte Beta drübergespielt werden.
Das erste Problem hat sich ein wenig geändert. Wenn ein Textfeld den Feldnamen ‚Bezeichnung‘ hat und in dieses Feld mittels Regel ein Wert übertragen wird, wird der Inhalt dieses Feldes gelöscht, sobald der Datensatz gespeichert wird. Beim Laden ist der Wert wieder da. Ändere ich den Feldnamen im Entitätenwizard z.B. auf ‚Bezeichnung2‘, funktioniert es.
Mehr hab ich noch nicht getestet, da ich keine Formulare mehr öffnen kann, die Berechnede Attribute haben. Ob dieses Problem auch bei einer völlig neuen Nuclos Instanz auftritt weis ich nicht.
Gruß
Hugo29 Dezember 2011 um 23:21 Uhr #4743Martin Schwärzel
TeilnehmerHallo
nur zur Info:
Ich hatte noch ein mühsames Phänomen mit einer geupdateten 3.1.3 auf 3.2 Version.Beim anpassen von VLPs in der neuen Version (ich musste bei den meisten die Sortierung ändern) speicherte nuclos die VLPs unter einem neuen Namen, nämlich unter der Beschreibung und nicht mehr unter dem Namen ab. Das hatte zur Folge, dass sämtliche Masken mit VLPs nicht mehr funktionierten.
Nach ca. 1h hatte ich dann alle VLPs wieder auf den korrekten Namen zurückgeändert, wobei 1 VLP partout unter dem alten Namen nicht mehr funktionieren wollte und ich ihn neu erstellen musste.Also aufpassen mit VLPs
Gruss Martin29 Dezember 2011 um 23:23 Uhr #4744Martin Schwärzel
TeilnehmerHallo
Ein weiteres Problem betrifft die Anzeige von gelöschten (markierten) Datensätzen.
Datensätze mit Statusmodell werden in einer normalen Liste für Benutzer mit Standardrechten (ohne physikalisch löschen) angezeigt.
War doch einmal anders oder muss man das neu speziell einstellen?Gruss Martin
29 Dezember 2011 um 23:44 Uhr #4746Markus Glitzner
TeilnehmerDas Problem mit der Bezeichnung bei den VLPs hatte ich auch.
4 Januar 2012 um 11:45 Uhr #4762Markus Glitzner
Teilnehmergibt es zu diesem Thema neue Infos?
4 Januar 2012 um 18:06 Uhr #4764Maik Stüker
TeilnehmerHallo hugo,
also das Problem ist mir bisher noch nicht begegnet. Ich arbeite aber mit der aktuellen, noch in Entwicklung befindlichen, Bugfixversion der 3.2.
Ich denke das es mit der 3.2.1 behoben sein wird und auf einem Nebeneffekt beruht, welcher nur unglücklicherweise gerade zum Zeitpunkt der Versionierung der 3.2.0 auftrat.Viele Grüße,
slash4 Januar 2012 um 18:15 Uhr #4765Markus Glitzner
TeilnehmerHallo slash!
Mein Problem ist, dass ich seit über einem Monat keine Version habe, wo ich Layout Regeln angewendet werden können, bei denen Werte übertragen werden und somit mit der Entwicklung total hinterhenge. Möglicherweise ist das Problem bei der aktuellen Version behoben, allerdings kann ich die nicht einspielen, berechnende Attribute nicht mehr gehen, weil beim Öffnen eines Formulars das Schema bei der Abfrage nicht übergeben wird.
Warum wird jetzt eigentlich nicht mehr auf die View zugegriffen, sondern die Funktionen direkt aufgerufen?
Gruß
Hugo4 Januar 2012 um 18:15 Uhr #4767Maik Stüker
TeilnehmerHallo Martin,
auch das funktioniert bei mir unverändert. Was ist denn in der Suchmaske eingestellt? (Siehe Screenshot)
Viele Grüße,
slashAttachments:4 Januar 2012 um 18:37 Uhr #4768Maik Stüker
TeilnehmerHallo Hugo,
die Views waren Performance Bremsen und können gerade unter Postgres sehr problematisch werden, wenn es um Abhängigkeiten geht. So schlimm, dass unter bestimmten Umständen Nuclos das Schema nicht mehr nach dem Lauf eines Entitätenwizards aktualisieren konnte. Aus diesem Grund gibt es Überlegungen zukünftig das automatische Erstellen von Views in Nuclos komplett durch neue Möglichkeiten zu ersetzen.
Performance Bremse deshalb, weil eine Ergebnisliste in Nuclos, auch wenn sie nur aus einer einfachen Spalte besteht, in der Datenbank immer für viel Rechenzeit sorgte. Bei einem von mir betreuten Kundenprojekt ist es mir selbst mit Oracle extrem aufgefallen. Standard View von Nuclos mit berechnetem Attribut (Suche = 2 Min). Umgestellt auf eine benutzerdefinierte View mit direkt enthaltener Berechnung (Suche = 2 Sec). Wenn jetzt nur noch angezeigte Spalten der Ergebnisliste vom SELECT herangezogen werden, und die berechnete Spalte nicht dabei ist (was in meinem Fall sehr häufig ist), sollte die Ausführungszeit auf DB Ebene nicht mehr Messbar sein, und das geht nur mit einem individuell zusammengestellten SELECT Statement, und nicht mit einer View.
Optimieren kann man das ganze noch durch eine neue Möglichkeit manuelle SQL Anweisungen anstatt berechneter Attribute angeben zu können, was in Arbeit ist.Ist das Thema mit dem fehlenden Schema in der Abfrage schon ein Ticket?
Viele Grüße,
slash4 Januar 2012 um 18:58 Uhr #4769Markus Glitzner
Teilnehmerok, verstehe.
Individuelle SQL Statements anstelle von fix definierten Funktionen würde ich sehr begrüßen, da die jetzige Art und Weise bei mehren berechnenden Attributen teilweise recht Umständlich ist und mit der Zeit auch unübersichlich und zudem fehleranfällig bei Änderungen wird.
Das Ticket mit dem Schema Problem wurde bereits vor zwei Wochen erstellt:
NUCLOS-292Allerdings frage ich mich mittlerweile ob es überhaupt Sinn macht Tickets zu erstellen, die werden sowieso nicht in absehbarer Zeit bearbeitet. Von den letzten 33 Tickets seit 23.11.2011 wurde ein Ticket bearbeitet.
Gruß
Hugo4 Januar 2012 um 19:33 Uhr #4770Maik Stüker
TeilnehmerAlso in der aktuellen Version wird der Funktion des berechneten Attributes auch kein Schema vorangestellt, was aber bei mir zu keinem Fehler führt. Ein Default Schema habe ich nicht gesetzt, meinen DB User verwende ich für mehrere Schematas.
Es sollte aber nicht kompliziert sein das Schema vor dem Funktionsaufruf zu schreiben, wobei mich trotzdem interessieren würde warum wir das Problem nicht haben.Viele Grüße,
slash -
AutorBeiträge