Home › Forum › Allgemeines › Allgemeines zu Nuclos › Funktionsumfang Nuclos
- Dieses Thema hat 16 Antworten und 5 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 8 Jahren, 10 Monaten von
Martin Rithos.
-
AutorBeiträge
-
24 September 2014 um 11:36 Uhr #7898
Oliver Lietz
TeilnehmerHallo,
ich bin letzte Woche auf Nuclos gestossen und frage mich, ob ich hier ein Tool gefunden habe, das meine Anforderungen abdecken kann.
ich suche eine Möglichkeit, zwischen SAP-Modulen eine Produktionsplanung mit einem Stück Software abzudecken. Wir nutzen die kaufmännischen Module aus SAP (Vertrieb, Einklauf, Rechnungswesen). Dazwischen steckt die Produktion, die möglichst optimiert ablaufen und natürlich 😉 auch die Ressourcen nutzen soll. Eine Bedarfsplanung (Mensch, Maschine) wäre nett.
Ist das hiermit abzubilden?
Grüße
Oliver
24 September 2014 um 19:05 Uhr #7899Frank Pavlic
TeilnehmerHallo Oliver,
ja, Produktionsplanung lässt sich mit nuclos sehr gut abbilden.Gruß
Frank26 September 2014 um 17:41 Uhr #7900Thomas Hempel
TeilnehmerHallo Frank,
ich habe ein ähnliches Problem. einerseits haben wir die Zeitschiene (waagerecht) zum anderen die Ressourcen Mitarbeiter, Maschinen. Also eigentlich ist das dreidimensional. Wie hast Du das strukturiert? Nutzt Du die nuclos-Ressourcenplanung oder eigene Strukturen?
Danke für jeden Tipp!
Thomas26 September 2014 um 19:30 Uhr #7901Ramin Goettlich
TeilnehmerHallo,
sind das nicht einfach zwei Ressourcenplanungen? Eine für die Maschinen, eine für die Personen?
Anderenfalls: Wie stellen Sie sich denn die dreidimensionale GUI vor?
Grüsse,
nuclosian26 September 2014 um 23:06 Uhr #7902Thomas Hempel
TeilnehmerEinfach ist es für diejenigen, die wissen..
Also, meine noch unausgereiften Gedanken: Ein zu planender Arbeitsprozess hat die Attribute
-Bezeichnung
-Starttermin
-Dauer
-Endtermin
-Tätigkeit/ArbeitMitarbeiter beherrschen bestimmte Tätigkeiten.
Maschinen verrichten bestimmte Arbeit.
Mitarbeiter bedienen bestimmte Maschinen.
Der Planer schreibt zum Beispiel „bohren“.
Bohren kann die Bohrmaschine, das CNC-Bearbeitungszentrum oder das Horizontal-Bohrwerk. Mitarbeiter A kann B und C, aber nicht H bedienen, usw.
Die beiden Ressourcen-Kategorien Mitarbeiter und Maschinen könnte ich in einer Matrix abbilden. Passt das dann in die Ressourcen-Planung von nuclos hinein? Im Prinzip müsste ich sehen und planen können: Mitarbeiter A soll auf Maschine B Arbeitsschritt C ausführen. Wobei dann zwei Ressourcen gleichzeitig belegt werden. A muss anwesend und B darf nicht schon belegt sein.
Gruß
Thomas27 September 2014 um 03:23 Uhr #7903Frank Pavlic
TeilnehmerHallo Thomas,
in deinem Szenario „Mitarbeiter A auf Maschine B mit Arbeitsschritt C“ werden zwei Ressourcen belegt, allerdings sind diese beiden Ressourcen unterschiedlichen Typs. Mitarbeiter und Maschine sind unabhängig voneinander. Z. B. kann ein Mitarbeiter Urlaub haben, ist also so gesehen „belegt“, allerdings komplett unabhängig von Maschine. Auch könnten ja auch zwei Mitarbeiter zu einer Maschine zugeordnet sein. Oder Maschine kann in Wartung sein, ist also auch „belegt“, der Mitarbeiter wird in dieser Zeit anders eingeplant. Das wirst Du nicht in eine Ressourcenplanung unterbringen können. Die Belegzeiten von Mitarbeiter und Maschine kannst Du trotzdem in einer Entität unterbringen. Damit trägst Du alles in einer Maske ein und verwaltest damit gleichzeitig die beiden Ressourcen Mitarbeiter und Maschine.Ich würde also deine Arbeitsprozess-Entität noch um Mitarbeiter, Maschine,Startzeit und Endzeit erweitern:
– Bezeichnung
– Starttermin
– Startzeit
– Dauer
– Endtermin
– Endzeit
– Tätigkeit/Arbeit
– Mitarbeiter
– MaschineGruß
Frank27 September 2014 um 12:00 Uhr #7904Thomas Hempel
TeilnehmerHallo Frank,
wenn ich das richtig verstehe, gibt es in nuclos dafür nichts „vorgefertigtes“. eine Ressourcenplanung ist nun mal zweidimensional, das entspricht ja auch dem Bildschirm 🙂 und dem Denken der Mitarbeiter davor. Ich werde wohl die eigentliche Planung außerhalb von nuclos machen, aber versuchen, die Ergebnisse in nuclos darstellbar zu haben. Als Plantafel nehmen wir InfoBoard, da wird die dritte Dimension als Fähigkeit der Ressource hinterlegt. Deshalb interessiert mich die Variante, in nuclos dann zwei Belegungskalender anzuzeigen, einmal Maschinen, einmal Mitarbeiter.
Dein Strukturvorschlag stimmt dann schon, nur kann ich beim Eintragen nicht prüfen, ob der MA und die Maschine zum fraglichen Zeitpunkt frei sind. Wir werden alle Arbeitsschritte einer von mehreren Dummy-Ressourcen (=Gewerk) zuordnen und sie dann manuell in der Plantafel bearbeiten, das geht dort per „Drag and Drop“. Die Auswahl des Gewerkes erfolgt über das Feld Tätigkeit/Arbeit (1:n). Soweit der Plan.
Meine Frage ist, welche Struktur benötigt die nuclos-interne Ressourcenplanung, um die Datensätze darstellen zu können? Im Wiki steht:
Referenz zum RessourcenBusinessobjekt
Datum von
Datum bis
Uhrzeit von (optional)
Uhrzeit bis (optional)Das ist klar. Die folgende Anleitung ist mir verständlich, bis auf
In der Tabelle Zeitabschnitte können Sie die bebuchbaren Zeitskalen festlegen, also z.B. im Rythmus von 1/2 Stunde.
Ich möchte die Produktionsplanung im Viertelstunden-Takt buchen können. Was muss ich dafür eingeben?
Dann haben wir natürlich immer eine Vorgänger-Nachfolger Beziehung. Dafür will nuclos eine eigene Entität. Meine Plantafel integriert diese Informationen in die Planungsdatensätze (keine eigene Entität). Leider ist die Anleitung im Wiki hier nicht ausführlich. Wo rufe ich die Maske zum Anlegen der Beziehungen denn auf? Wie kann ich sie einfach vordefinieren? Meine Vorstellung und ausreichend wäre zunächst, eine Rangfolge der Arbeitsschritte in einem Attribut zu speichern, über diese dann automatisch alle Beziehungen anzulegen. Ich will meine Planer ja nicht mehr als nötig drangsalieren!
Mir fehlt auch eine Angabe, welche (Pflicht-)Felder das BO für die Beziehung enthalten muss/kann. Vorgänger, Nachfolger sind warscheinlich Referenzfelder auf das BO für die Ressourcenplanung. Gibt es verschiedene Arten von Beziehung, wie nacheinander vs. parallel durchführbar? Parallel könnte weiter unterteilt werden in par. zum Vorgänger, zum Nachfolger oder par. zu allen.
Zum Üben werde ich mal eine Fuhrparkverwaltung anlegen, analog dem Beispiel. Da brauche ich keine Nachfolgebeziehungen.
Danke für alle Tipps!
Gruß
Thomas27 September 2014 um 14:53 Uhr #7907Thomas Hempel
TeilnehmerHallo nochmal, habe jetzt die Ressourcenplanung angelegt.
Es sieht bei nuclos 4.2.8 im Wizard komplett anders aus, das Wiki ist da veraltet. Die Grundstruktur scheint aber identisch. Nur funktionieren leider die Bezeichnungen nicht so wie erwartet. Ich habe überall brav $[FELDNAME] geschrieben, das wird aber als Text interpretiert, siehe Anhang. Kann da jemand helfen?Gruß
ThomasAttachments:28 September 2014 um 16:09 Uhr #7909Ramin Goettlich
TeilnehmerEs muss ${FELDNAME}, nicht $[FELDNAME] lauten.
Allerdings gibt es in der aktuell downloadbaren Beta vermutlich noch einen Fehler, der dazu führt, dass es bei {} auch nicht funktioniert. In der aktuellsten Beta ist es aber auf jeden Fall behoben, diese steht ab morgen zum Download zur Verfügung.Auf dem Nightly Builds FTP Server natürlich auch schon tagesaktuell.
29 September 2014 um 12:59 Uhr #7911Oliver Lietz
TeilnehmerHallo,
zu meinem Problem mit der Produktionplanung:
Wir betreiben einen kontinuierlichen Arbeitsprozess (chemische und metallogische prozesse). Was wir planen können ist die ausgenutzte Kapazität, wir können also keine Maschine abschalten und es gibt keinen Stillstand. Es sei denn, wir nehmen eine Maschine ganz zur Wartung heraus.
Wir stellen Zwischenprodukte her, die in einem zweiten Schritt jeweils zu den Endprodukten verarbeitet werden.
Der Haken dabei: Wir wissen nicht genau, ob der Prozess die geforderte Qualität liefert. Wir verarbeiten also, lassen dann eine Analyse machen, und haben dann eine Charge und können entscheiden, ob das Endprodukt überhaupt ein Endprodukt ist und mit den Aufträgen überein stimmt.Die Einplanung der Menschen verläuft normal nach Qualifikation und Einsatzort. Dort sehe ich keine Probleme.
Gibt es keine Beispieldaten, eine VM oder sonstiges, wo ich mir mal ein laufendes System ansehen kann?
Grüße
Oliver
29 September 2014 um 13:48 Uhr #7913Thomas Hempel
TeilnehmerHallo,
die Feldnamen habe ich alle geändert. Es funktioniert aber nur bei den Spaltenüberschriften. Sonst steht jetzt überall ${FELDNAME} als Text. Ist das ein Bug?
Gruß
ThomasAttachments:29 September 2014 um 19:22 Uhr #7915Thomas Hempel
TeilnehmerOk, es ist ein Bug.
Die Beschriftung der Buchung funktioniert nicht. Auch die korrekte Formulierung ${FELDNAME} wird als Text übernommen. Warten wir auf die Beta.
Wie kann ich in die Tooltips eine Zeilenschaltung einfügen? Würde das gern so aussehen lassen:
${buchungstext}
${buchungvon} ${vonuhrzeit} - ${buchungbis} ${bisuhrzeit}Was ist mit zweiter Referenz gemeint? Meine Referenz ist jetzt Fahrzeuge. Wenn es Maschinen wären, könnte dann die zweite Referenz Mitarbeiter sein?
Gruß
Thomas30 September 2014 um 20:02 Uhr #7917Frank Pavlic
TeilnehmerHallo Oliver,
eine VM oder ähnliches wirst Du nicht finden. Ich sehe allerdings auch nicht ganz das Problem in deinem letzten Post.
1. Ihr habt eine 24h-Stunden Lauf, was die Maschinen betrifft.
2. Ihr produziert darauf Zwischenprodukte, die gleich in einer Charge münden oder im zweiten Schritt zum Endprodukt weiterverarbeitet werden, was wiederum auch wieder eine Charge bedeutet.
3. Charge wird erstellt, wenn die Analyse positiv ausfällt, soll heissen, die Qualität erfolgreich festgestellt werden konnte.Habe ich das soweit richtig verstanden ?
Falls ja , dann hast Du einerseits die Ressourcenplanung der Maschinen und Mitarbeiter. Andererseits hast Du weitere Entitäten, z.B. Charge, die eigentlich nichts mit der Ressourcenplanung zu tun hat. Eingangsmaterial/Zwischenprodukt/Charge sind ja letztendlich der Einsatz einer Produktion und damit Teil der Materialwirtschaft und evtl. noch Lagerverwaltung.So etwas Ähnliches haben wir in einem Kundenprojekt umgesetzt, ich verstehe Dich, man kann sich damit ganz schön verkopfen und ehrlich gesagt, habe ich die ersten beiden Designs auch nach der Erstellung wieder verworfen, bis ich zum finalen Ergebnis gekommen bin.
Gruß
Frank8 Oktober 2014 um 01:20 Uhr #7937Ramin Goettlich
TeilnehmerDer Bug aus vorletztem Kommentar ist in 4.3 beta bereits behoben
8 Oktober 2014 um 01:21 Uhr #7938Ramin Goettlich
TeilnehmerMan kann für die Anzeigeausdrücke auch HTML angeben, um einen Zeilenumbruch zu erreichen, also z.B.
${feld1}
${feld2} -
AutorBeiträge