Home Forum Nuclos Entwicklung Makros und Regeln Client-Seitigen Regeln

Ansicht von 3 Beiträgen - 1 bis 3 (von insgesamt 3)
  • Autor
    Beiträge
  • #4083
    Jan Smiesko
    Teilnehmer

    Hallo,

    bitte um Info, in welcher Version die Client-Seitigen Regeln (Programmierung über Groovy) Einzug erhalten?

    Nachdem für nächstes Jahr ein WebClient (HTML5 + Javascript) geplant ist, stellt sich für mich die Frage, ob nicht Javascript auch für Swing als Client-Programmiersprache angedacht wurde.

    Wird die Client-Regel Implementierung diverse Ereignisse (ausgewählt, Mausklick, …) von Komponenten unterstützen? Damit meine ich, dass das GUI-Verhalten noch individueller angepasst werden kann.

    FG
    Jan

    #4311
    Ramin Goettlich
    Teilnehmer

    Hallo Jan,

    momentan arbeiten wir daran, die schon existierenden Layoutregeln um zusätzliche Ereignisse und um zusätzliches Verhalten zu ergänzen. Noch in diesem Jahr werden wir projektbedingt folgendes ermöglichen:

    a) Farbhinterlegung von Zeilen in Suchergebnissen, Unterformularen und Aufgabenlisten in Abhängigkeit von Bedingungen bzw. Ausdrücken
    b) Berechnete Attribute, die sich unmittelbar bei Eingabe auf der Maske berechnen (z.B. Positionssummen, Gesamtsummen, Preisermittlung, etc.)

    Das wird dann spätestens Release 3.3 werden.

    Von dem Ansatz, beliebigen Clientcode (z.B. mittels Groovy) ergänzen zu können, haben wir aktuell Abstand genommen aufgrund grösserer Komplexitäten, die wir damit uns und Nucleterstellern einhandeln. Nicht zuletzt auch die Clientunabhängigkeit (ein einmal definiertes Layoutverhalten muss ja auch auf dem HTML5-basierten Client laufen) wäre nicht mehr gegeben. Das ist sie nur, wenn wir die möglichen Ereignisse und das mögliche Verhalten vorgeben und für alle Clientplattformen interpretieren. Aktuell glauben wir, mit einer Click&Go-API bzw. Plug&Play-API für Clientregeln dabei mehr erreichen zu können als mit einer Code-API. Wir müssen uns sowieso Gedanken darüber machen, welche serverseitigen Funktionen man ansprechen können muss, und diese in einer API anbieten. Dann können wir das auch gleich über eine intuitive Oberfläche konfigurierbar machen, was weniger fehleranfällig ist, als dem Nucletersteller das Ausprogrammieren auf eigene Faust aufzubürden.

    Unsere bisherige Erfahrung hat gezeigt, dass die Anforderungen an Clientregeln sich in wenige Kategorieren einteilen lassen bzw. diese sich leicht über einen Kamm scheren lassen – anders als serverseitig ausgeführte Regeln. Allerdings denken wir auch im Bereich der Serverregeln (Geschäftsregeln) über mehr klickbare Konfigurationsmöglichkeiten nach, so dass man nur noch im „Notfall“ tatsächlich eine Geschäftsregel programmieren muss bzw. die Notwendigkeit an Geschäftsregeln immer weiter reduziert werden kann.

    Wenn Sie konkrete Anforderungen an Clientregeln haben und uns diese benennen können, werden wir auch daraus entsprechende Layoutregeln ableiten bzw. prüfen, ob unsere geplanten Layoutregeln diese Anforderungen auch schon erschlagen können.

    Grüsse,
    nuclosian

    #4314
    Jan Smiesko
    Teilnehmer

    Hallo nuclosian,

    danke für die Mitteilung der Überlegungen und Pläne!

    Ich werde nachstehend gewünschte Client-Funktionen überlegen und erweitern.

    z.B.
    – eine Check-Box wird aktiviert -> gewisse zusätzlichen Felder oder Bereiche einer Maske erscheinen
    – beim Verlassen eines Eingabefeldes (Text, Datum, Referenzfeld, …) wird eine (oder mehrere) Geschäftsregel ausgeführt, die etwas zurückliefert, das auf der Maske dargestellt wird.
    Beispiel wäre eine Buchungsmaske: eingabe eines Fibu-Kontos holt die Umsätze oder den Stand und stellt diesen in einem separaten Bereich dar. Ein Speichern des Datensatzes ist noch nicht erfolgt.
    – An Hand der Auswahl in einer Combobox werden gewisse Felder oder Tabs angezeigt oder versteckt. z.B. Kontakt-Art: Kundenbesuch -> km-Feld erscheint, bei Auswahl: Telefonat oder leer ist das km-Feld versteckt.
    – Abhängig von einer Eingabe in einer Sub-Form-Tabelle ändert sich die Spaltenüberschrift oder die Zeilenfarbe. z.B. bei Positionen wird freier Text (Überschrift) und Artikel eingegeben.
    – …

    FG
    Jan

Ansicht von 3 Beiträgen - 1 bis 3 (von insgesamt 3)