Home › Forum › Nuclos Konfiguration › Maskenlayouts › Checkbox aus Businessobjekt
- Dieses Thema hat 3 Antworten und 2 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 9 Jahre, 2 Monaten von
Matthias Haake.
-
AutorBeiträge
-
27 Januar 2014 um 19:06 Uhr #7436
Denis Villevald
TeilnehmerHallo,
entweder ich mache etwas falsch oder kenne den Trick noch nicht. In Wiki habe ich hierzu noch nichts gefunden.
Ich habe in Nuclos folgende 2 Businessobjekte erstellt.
Firma
-Name (txt)
-Nummer (txt)
…und
FirmaType
-Firma (Referenz auf Businessobjekt Firma)
-Kunde (bool)
-Hersteller (bool)
-Lieferant (bool)Jetzt möchte ich in dem Firma-Layout 3 chekboxen aus dem FirmaType-Businessobjekt hinzufügen. Leider habe ich bis jetzt nicht geschafft. Ist es überhaupt möglich? Wie kann man so eine Struktur realisieren?
Eine ähnliche Situation wurde hier besprochen. Wie bekomme ich eine m zu n Beziehung?
Danke, Denis
27 Januar 2014 um 23:47 Uhr #7437Matthias Haake
TeilnehmerHallo Denis,
wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann hättest Du drei Möglichkeiten.
[1] Du erweiterst die Entität „Firma“ um 3 Ja/Nein-Attribute (Kunde, Hersteller, Lieferant). Wenn sich diese 3 Typen nie ändern, ist das zum Einen eine sehr performante Lösung und auch die Usability ist gut (3 Häkchen incl. möglicher Mehrfachzuordnung).
Die Entität FirmaType bräuchtest Du dafür dann nicht mehr.[2] Du änderst die Entität FirmaType, so dass Du dort nur 2 Text-Attribute hast. Zum Beispiel „Name“ und „Abkuerzung“.
In dieser Entität definierst Du dann (durch Anlegen von Datensätzen) alle erlaubten Typen (Kunde, Hersteller, Lieferant usw.).
Nun brauchst Du in der Entität Firma ein Referenzfeld auf FirmaType. Bei jedem Firmendatensatz kannst Du dann mit einer Klappbox festlegen, ob dieser Datensatz nun Kunde, Lieferant oder Hersteller ist – man muss sich da aber für einen Wert entscheiden!
[3] Wie 2. nur legst Du in Firma kein Referenzfeld an, sondern definierst Dir eine dritte Entität (FirmaTypeZuordnung). Die besitzt 2 Referenzfelder: einmal zu Firma und eines zu FirmaType.
Diese Entität bindest Du als Subform im Layout von Firma ein. Somit kannst Du n:m Beziehungen herstellen und eine Firma kann z. B. sowohl Lieferant als auch Hersteller sein.
Ich hoffe, das hilft Dir weiter.
Viel Erfolg,
Matthias28 Januar 2014 um 13:53 Uhr #7438Denis Villevald
TeilnehmerHallo Matthias,
vielen Dank für die Tipps! In diesem Fall ist es tatsächlich besser nach 1 vorzugehen. Dummerweise ist die Datenbank so konzipiert, dass es viele ähnliche Fälle gibt.
Schade, dass es nicht möglich ist direkt dem Checkbox den Status aus einem anderen Businessobjekt zuzuweisen.
Grüße,
Denis
28 Januar 2014 um 14:22 Uhr #7439Matthias Haake
TeilnehmerHallo Denis,
mittels Regeln ist fast alles möglich. Und es gibt auch berechnete Attribute (auch für Checkboxen), die ihren Wert dynamisch auf Basis einer SQL-Funktion berechnen.
Letztere sollten nicht übermäßig eingesetzt werden, da für jeden Datensatz pro berechnetem Feld eine Datenbank-Unterabfrage generiert wird – sehr unschön bei hunderttausenden Datensätzen, wenn man über das berechnete Attribut eine Suche machen muss.
Viele Grüße,
Matthias -
AutorBeiträge