Home › Forum › Nuclos Konfiguration › Sonstiges › Berechtigungen neuer Datensatz › Berechtigungen neuer Datensatz
Aber es leuchtet mir technisch nicht ein, warum der Präfix ausschließlich willkürlich von Nuclos vergeben werden muss.
Es gibt dafür ein Hintertürchen: Einfach in der Beschreibung des Nuclets irgendwo folgendes eintragen:
migration_04_00_00.nuclet.preferred.local.identifier=T_EO
Über das Thema Datenbank-Objekte ist schon mal gesprochen worden. Es funktioniert(e) einfach nicht zuverlässig mit dem SQL-Server bzw. war beim Einstieg in die Nuclos-Welt noch gar nicht vorhanden / funktionsfähig. Angefangen damit, dass es das Statement „CREATE OR UPDATE“ auf dem SQL-Server nicht gibt, müsste man im Quelltext immer über die „sys.objects“-Tabelle abfragen, ob es das Objekt bereits gibt, um zu entscheiden ob das Statement nun CREATE oder UPDATE sein muss.
Es ist unbedingt zu empfehlen, die für Nuclos relevanten DB-Objekte Nuclos auch bekannt zu machen (d.h. als Datenbankobjekte in Nuclos anzulegen). Anderenfalls werden die Objekte z.B. auch nicht durch einen Nuclet Transfer transportiert. CREATE OR UPDATE braucht es eigentlich nicht, es genügt ein CREATE und die Angabe der entsprechenden DELETE-Anweisung (dafür gibt es ein eigenes Feld im Datenbankobjekt).
Die fehlende Codevervollständigung und Syntax-Highlighting macht die Sache auch nicht sonderlich effizient im Alltag. Somit sind u.a. alle berechneten Attribute direkt in der DB angelegt.
Das fertige DB-Objekt liesse sich ja trotzdem nach Nuclos rüberpasten.