Home Forum Nuclos Bedienung Internationalisierung Neue Sprache anlegen Aw: Neue Sprache anlegen

#3672
Ramin Goettlich
Teilnehmer

Hallo Herr Staehli,

man muss unterscheiden zwischen Übersetzungstexten der Konfigurationsinhalte (Entitäten, Layouts, Statusmodelle, etc.), die direkt bei den jeweiligen Konfigurationsinhalten erfasst werden (also z.B. Entitätenwizard, etc.) und Übersetzungstexten, die nuclos-eigen sind (statische Texte, System-Layouts, Fehlermeldungstexte, etc.).

Letztere sind zentral abgelegt in einer Datei namens localeresource.json, die beliebig um weitere Sprachen erweitert werden kann. Neue Sprachen müssen dann in der locale.json aktiviert werden. Allerdings sind diese beiden Dateien Teil des Nucloskerns, d.h. wir müssen uns da synchronisieren, weil in zukünftigen Nuclosversionen ja neue Strings in der localeresource.json hinzukommen können.

Es gibt noch eine Alternative, die Strukturen der locale.json und der localeresource.json sind nämlich auch in den Datenbanktabellen T_MD_LOCALE und T_MD_LOCALERESSOURCE abgebildet, auch dort könnten neue Sprachen ergänzt werden (abgefragt werden durch Nuclos immer beide Strukturen). Allerdings brauchen Sie für eine Pflege der beiden Tabellen die Ressourcen-IDs, die Sie wiederum der localeresource.json entnehmen können. In zukünftigen Versionen von Nuclos müssen Sie dann natürlich wissen, welche neuen Strings ggf. hinzugekommen sind, die nun auch übersetzt werden müssen.

Kurz gesagt:

Die Einpflege einer neuen Sprache in Nuclos sollte in enger Zusammenarbeit zwischen Ihnen und uns geschehen, damit die neue Sprache Ihren Weg in den Nucloskern findet. Nur dann ist sichergestellt, dass
-die Sprache auch in zukünftigen Versionen von Nuclos vorhanden ist
-bei der Erweiterung um neue Masken / Texte / etc. keine Übersetzungen vergessen werden
-alle Nuclosnutzer davon profitieren (die Arbeit also nur ein einziges Mal gemacht wird) – daher bringen wir natürlich ein gewisses Eigeninteresse an der Einpflege neuer Sprachen in Nuclos mir.

Das vorgeschlagene Vorgehen wäre:

a) Sie liefern die Übersetzungen der localeresource.json (wir können kein Französisch). Das ist nicht immer ganz trivial, weil die Texte teilweise aus dem Kontext gerissen sind und daher möglicherweise nicht ohne Weiteres übersetzt werden können (daher muss das intensiv getestet werden, siehe übernächster Punkt)
b) Wir integrieren diese in den Nucloskern.
c) Sie nutzen die neue Sprache, testen die Übersetzungen (im Kontext stellt sich vielleicht heraus, dass der ein oder andere String vielleicht anders übersetzt werden müsste oder dass ein Label auf einer systemeigenen Maske verbreitert werden müsste, damit die Übersetzung vollständig dargestellt wird, etc.)
d) Wir beheben die bei Ihren Tests auftretenden Auffälligkeiten und fehlerhaften Übersetzungen wieder im Kern.

Gerne können wir uns zu einer Konkretisierung dieses Vorgehens zusammentelefonieren, wenn Sie so vorgehen möchten.

Grüsse,
nuclosian