Home Forum Nuclos Entwicklung Makros und Regeln MasterDataDelegate viel zu langsam Aw: MasterDataDelegate viel zu langsam

#4440
Thomas Schiffmann
Teilnehmer

Hallo hoeppi,

ein Datenabgleich als Form einer Schnittstelle zu anderen Systemen oder Akteuren ist schon ein Anwendungsfall, dem man häufiger begegnet. Insbesondere hier sind aber die Anforderungen von Fall zu Fall sehr unterschiedlich, so dass eine generische Implementierung dieser Funktionen schwierig ist. Manche Schnittstellen dieser Art werden über einfache Datenbanksichten oder Datenbankprozeduren realisiert, manche über Messaging-Systeme, manche über – wie Sie schon erwähnt haben – Webservices, und manche wie bei Ihnen über spezielle Dateiformate. Hinzu kommen dann unterschiedliche Kombinationen aus Anforderungen an Datenmenge, Validierungen, Benutzerinteraktion und Zeit, wobei sich die ersten drei natürlich negativ auf letztere auswirken.

Wenn Sie nun die vollständige Nuclos-Funktionalität (z.B. Regelausführung) benötigen, kommen Sie um die Verwendung der Fassaden (Fassaden sind die server-seitigen Gegenstücke der Delegates – somit könnten Sie die Client-Server-Kommunikation verhindern) nicht herum. Natürlich gibt es in Nuclos auch schnellere Mechanismen für das Löschen/Erstellen/Aktualisieren von Datensätzen, die intern von den Delegates bzw. Fassaden verwendet werden und nur das Schreiben bzw. Löschen der Daten vornehmen.
Aber auch hier ist fraglich, bis zu welcher Datenmenge man zufriedenstellende Ergebnisse erreicht – für den einen Anwendungsfall müssen es 10.000 Datensätze sein, für den nächsten 1.000.000.

Insbesondere wenn die Datenmenge nun größer und der Zeitfaktor kritischer wird, geht man selbst in Individualsoftwaresystemen dazu über, diese Funktionen datenbankseitig zu implementieren (siehe hugo), da Objekt-relationale Mapping-Frameworks häufig nicht dafür ausgelegt sind und die Datenbank maximale Performance bietet.

Je nachdem, welche Anforderungen an den manuellen Datenabgleich in ihrem Anwendungsfall gegeben sind, können Sie natürlich auch eine Kombination aus Datenbankprozeduren und Nuclosfunktionen verwenden. Vielleicht können Sie noch beschreiben, wie der manuelle Abgleich zu erfolgen und wie die manuell abzugleichende Datenmenge ausgewählt wird.

Viele Grüße
tsc