Danke für das Posting Deiner Lösung. Ich finde es gut, wenn es mehr Quellcode-Beispiele hier im Forum gibt, das erleichtert das Einsteigen in die API sehr.
Nur als Anregung: ich vermeide gerne I/O-Zugriffe in den Helper-Klassen, sondern mache das über eine extra Klasse. So braucht man nicht viel anpassen, wenn sich am setFieldValue, SearchConditionUtils u.ä. mal was ändert. Allerdings ist der Quellcode ja in der DB und mit ein bisschen SQL ließe sich ja auch Suchen/Ersetzen machen…
Viele Grüße,
Matthias